Zum Inhalt springen
31 Oktober 2012

1. Berliner Kolloquium – Workshop “Open Software & Open Design”

von Kaja Scheliga

Dieser Workshop war durch eine interdisziplinäre Herangehensweise gekennzeichnet: Eine Juristin hat Software Interoperabilität untersucht, ein Soziologe hat die Entwicklungen im Bereich von Open Design erkundet und ein Informatiker hat die Diskussion moderiert.

Im ersten Teil des Workshops hat Begoña González Otero (Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, München) die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit vorgestellt: Compelling to Disclose Software Interoperable Information: Risk for Innovation or Balanced Solution? Sie bemerkte, dass Softwarestandards in einem ziemlichen Durcheinander seien. Software Interoperabilität wird gebraucht damit Programme miteinander agieren können und Produkte zusammen funktionieren können. Allerdings haben wir es in der Praxis oft lediglich mit Kompatibilität statt Interoperabilität zu tun. Die Digital Agenda for Europe 2010-2020 arbeitet daran Interoperabilität zu verbessern und auszuweiten. Eine darin hervorgehobene Empfehlung ist die Überarbeitung der Software Directive und dazugehöriger Ausnahmen damit Interoperabilität ermöglicht wird, ohne das Gleichgewicht zwischen Copyright und Wettbewerbsrecht zu stören.

Begoña González Otero – by videobuero.de

Im zweiten Teil des Workshops stellte Christoph Schneider (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe) sein Promotionsvorhaben vor: Concrete utopias of an open technology: The practices and futures of open design. Er beobachtet eine Verlagerung von Open Source Initiativen aus der digitalen Welt in die materielle Welt. Fablabs, Hackerspaces oder die MakerBot Industries sind nur ein paar Beispiele. Diese Verlagerung eröffnet neue Paradigmen für Innovation. In seiner Doktorarbeit erforscht Christoph Schneider die Wechselbeziehung zwischen Visionen und Objekten. Wie werden Visionen von Zukunft und Technologien in Open Design-Praktiken umgesetzt? In diesem Kontext werden Objekte als sich im fließenden Zustand befindend betrachtet und es wird ihnen ein soziales Leben zugeschreiben. Was passiert mit Objekten, wenn sie von einem Zustand in einen anderen wechseln? Darüber hinaus haben Objekte das Potenzial Menschen beim Erlernen von Fähigkeiten, Wissensteilung und Problemlösung zu synchronisieren. Wie zirkuliert Wissen in Open Design Strukturen?

Christoph Schneider – by videobuero.de

Diese Herangehensweise zusammenfassend lässt sich behaupten: “The future is open source everything” (Linus Torvalds).

Martin Pleiss

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Drei Gruppen von Menschen haben Formen über sich, die zwischen ihnen und in Richtung eines Papiers hin und her reisen. Die Seite ist ein einfaches Rechteck mit geraden Linien, die Daten darstellen. Die Formen, die auf die Seite zusteuern, sind unregelmäßig und verlaufen in gewundenen Bändern.

Beschäftigte durch Daten stärken

Arbeitsplätze werden zunehmend datafiziert. Doch wie können Beschäftigte und Gewerkschaften diese Daten nutzen, um ihre Rechte zu vertreten?

Eine stilisierte Illustration mit einem großen „X“ in einer minimalistischen Schriftart, mit einem trockenen Zweig und verblichenen Blättern auf der einen Seite und einem leuchtend blauen Vogel im Flug auf der anderen Seite. Das Bild symbolisiert einen Übergangsprozess, wobei der Vogel das frühere Twitter-Logo darstellt und das „X“ das Rebranding der Plattform und Änderungen im Regelwerk von X symbolisiert.

Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk

Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.

Das Bild zeigt einen Traktor von oben, der ein Feld bestellt. Eine Seite des Feldes ist grün bewachsen, die andere trocken und erdig. Das soll zeigen, dass nachhaltige KI zwar im Kampf gegen den Klimawandel nützlich sein, selbst aber auch hohe Kosten für die Umwelt verursacht.

Zwischen Vision und Realität: Diskurse über nachhaltige KI in Deutschland

Der Artikel untersucht die Rolle von KI im Klimawandel. In Deutschland wächst die Besorgnis über ihre ökologischen Auswirkungen. Kann KI wirklich helfen?