Zum Inhalt springen
30 Oktober 2012

1. Berliner Kolloquium – Workshop “Patterns of participation”

von Stefan Stumpp

Im ersten Workshop wurde in zwei Vorträgen das Thema “Patterns of participation” aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet:

Sabine Thürmel von der Technischen Universität München referierte zum Thema „Die partizipative Wende – Konstellationen verteilten und kollektiven Handelns“.  Im Mittelpunkt ihrer Ausführungen stand die Interaktion zwischen Mensch und Maschine: Die Interaktions- und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Mensch und Maschine werden mithilfe softwaregesteuerter Systeme erweitert und unterstützt. Thürmel unterscheidet hierbei zwischen Interaktion in materiellen (Serviceroboter, Robopets) und virtuellen Umgebungen (Softwareagenten). Im Anschluss an den Vortrag folgte eine lebhafte Debatte über die definitorische Bedeutung der Begriffe Kooperation, Interaktion und Partizipation. In der gegenwärtigen Anwendung softwaregesteuerter Systeme findet vielmehr eine Interaktion als eine Partizpation zwischen Mensch und Maschine statt. Besonders spannend in diesem Zusammenhang wäre die Frage gewesen, ob Roboter zukünftig über ähnliche kognitive Fähigkeiten verfügen wie Menschen und ob es eine Entwicklung von einer Mensch-Maschine-Interaktion hin zu einer Mensch-Maschine-Partizipation geben kann.

1st Berlin Colloquium – by http://www.videobuero.de/

Im zweiten Vortrag präsentierte Julia Hauck von der Universität Erfurt den aktuellen Stand ihrer Dissertation zum Thema “Eine Frage des Vertrauens: Entwicklung eines Modells zu Vertrauen aus Nutzerperspektive in Online-Communities” anhand des Beispiels “mitfahrgelegenheit.de”. Hauck definiert Online-Vertrauen als Einstellung mit einer zuversichtlichen Erwartung in riskanten Online-Situationen, so dass die Verletzbarkeit des Nutzers nicht ausgenutzt wird. Aufgrund unterschiedlicher subjektiver Vertrauensebenen der Nutzer hat Online-Partizipation in der Community „mitfahrgelegenheit.de“ eine Auswirkung auf die Handlungen in der Offline-Welt. Ziel dieser Dissertation ist es, wichtige kontextuelle Einflüsse und Nutzermerkmale zu ermitteln, die für den Prozess der Vertrauensbildung in Online-Communities relevant sind.

1st Berlin Colloquium – by http://www.videobuero.de/

Martin Pleiss

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Ein moderner U-Bahnhof mit Rolltreppen, die zu den Plattformen führen – ein Sinnbild für den geregelten Zugang zu Daten, wie ihn Zugangsrechte im NetzDG und DSA ermöglichen.

Plattformdaten und Forschung: Zugangsrechte als Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit?

Neue Digitalgesetze gewähren Forschenden Zugangsrechte zu Plattformdaten, doch strikte Vorgaben werfen Fragen zur Wissenschaftsfreiheit auf.

Drei Gruppen von Menschen haben Formen über sich, die zwischen ihnen und in Richtung eines Papiers hin und her reisen. Die Seite ist ein einfaches Rechteck mit geraden Linien, die Daten darstellen. Die Formen, die auf die Seite zusteuern, sind unregelmäßig und verlaufen in gewundenen Bändern.

Beschäftigte durch Daten stärken

Arbeitsplätze werden zunehmend datafiziert. Doch wie können Beschäftigte und Gewerkschaften diese Daten nutzen, um ihre Rechte zu vertreten?

Eine stilisierte Illustration mit einem großen „X“ in einer minimalistischen Schriftart, mit einem trockenen Zweig und verblichenen Blättern auf der einen Seite und einem leuchtend blauen Vogel im Flug auf der anderen Seite. Das Bild symbolisiert einen Übergangsprozess, wobei der Vogel das frühere Twitter-Logo darstellt und das „X“ das Rebranding der Plattform und Änderungen im Regelwerk von X symbolisiert.

Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk

Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.