Zum Inhalt springen
31 Oktober 2012

1. Berliner Kolloquium – Workshop „Transformation of the Public Sphere“

von Julian Staben

Der Workshop “Transformation of the Public Sphere”, moderiert durch Prof. Dr. Wolfgang Schulz, setzte sich mit dem Wandel verschiedener Begriffe von Öffentlichkeit unter dem Einfluss moderner Internetkommunikation auseinander. Die drei Vortragenden näherten sich dabei ihrem gemeinsamen Forschungsgegenstand der Beziehung zwischen sozialen Netzwerken und Öffentlichkeit meist unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten.

Jan-Felix Schrape – by videobuero.de

Jan-Felix Schrape stellte zunächst die Frage nach der Wechselbeziehung zwischen Social Media und Massenmedien. In Bezug auf Luhmanns Theorie der Massenmedien leitete er her, dass die gesellschaftliche Orientierungsfunktion der Massenmedien keineswegs durch Social Media verdrängt worden sei, sondern diese vielmehr eine neue ergänzende Funktion im Hinblick auf bisher vernachlässigte Perspektiven und Themenbereiche ausfüllten.

Jingwei Wu stellte ihr Forschungsvorhaben für einen interkulturellen Vergleich zwischen Deutschland und China vor. Dieses befasst sich mit den unterschiedlichen Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Am Beispiel von Social Networking Sites sollen dabei der Einfluss von Gruppenzugehörigkeit, kultureller Identität und Medienkultur auf die Meinungsäußerung und Offenlegung von Daten einer Person im Internet untersucht werden.

Evgeniya Boklage – by videbuero.de

Mithilfe der blogging community AntiDogma untersucht Evgeniya Boklage die besonderen strukturellen Eigenschaften der russischen LGBT (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender)-Blogosphäre im Vergleich zur restlichen russischen Blogosphäre. Als eines der ersten Zwischenergebnisse für die LGBT-Blogosphäre wurde die Behandlung lokaler Probleme mithilfe internationaler Beteiligung festgestellt.

Deutlich wurde bei allen Vortragenden, wie wichtig die Anpassung von wissenschaftlichen Methoden an das Internet wie z.B. bei der Linkanalyse ist und wie unterschiedlich die Grenze zwischen Privatheit und Öffentlichkeit im Hinblick auf verschiedene Themenbereiche verläuft.

Martin Pleiss

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Ein einzelner Hai im blauen Ozean symbolisiert ein Haifischbecken: eine unsichtbare Bedrohung und gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz, die Vertrauen in KI schwinden lässt.

Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät

Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Das Foto zeigt eine Reihe von Rudernden, die sich aneinander festhalten, sodass ihre Boote eine Reihe bilden. Das ist ein Sinnbild dafür, dass es eine vereinte Strategie braucht, um Desinformationsforschende in Europa vor koordinierten Angriffen zu schützen.

Europas Desinformationsforschende verteidigen

Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?

Das Foto zeigt einen Arbeiter, der eine blaue Glasfassade reinigt. Es steht symbolisch für Transparenz und das Hinterfragen von Annahmen über Desinformation.

Annahmen über Desinformation: Was wir zu wissen glauben und was wir wirklich wissen

Was steckt hinter Annahmen über Desinformation? Dieser Artikel räumt mit Missverständnissen auf und zeigt, warum es mehr Forschung braucht.