Zum Inhalt springen
Website-DigSal-Juli – 8

Digitaler Salon: Desinformation im Faktencheck

Über die Wahrheit der Lügen

Traue keiner Nachricht, die du nicht selbst gefälscht hast. Die EU-Wahl liegt hinter uns und war geprägt von Falschmeldungen über vermeintliche Migrationsvorhaben oder den Wahlausschluss bestimmter Parteien. Nun ist die Sorge groß, dass Desinformation die anstehenden Wahlen im Osten beeinflussen wird. Das ist zumindest der Eindruck, wenn man sich die öffentliche Debatte anschaut: Desinformation ist weit verbreitet, wird von den Sozialen Medien noch verstärkt und hat wesentliche Auswirkungen auf Wahlentscheidungen. Aber stimmt das auch? Was ist der wissenschaftliche Stand zu diesen Themen? Saugen uns die Algorithmen von Facebook, TikTok & Co. in Blasen aus unseriösen Meldungen? Bekommen wir alle so viel Desinformation zu Gesicht, wie man manchmal glauben könnte; und noch wichtiger: ändern wir dadurch auch automatisch unsere Meinung oder gar unsere Wahlentscheidung? In der Juli-Ausgabe des Digitalen Salons nehmen wir Desinformation in den Faktencheck und fragen uns, wie berechtigt ein wachsendes Misstrauen in Soziale Medien ist. Müssen wir nun zu jeder Nachrichtenmeldung recherchieren?

 

 

Digitaler Salon: Desinformation im Faktencheck

31. Juli 2024 | 19:00 Uhr | Einlass: 18:30 Uhr
HIIG & Livestream

 

 

Die Moderation übernimmt Olga Patlan und diskutiert mit folgenden Expert*innen:

Uschi Jonas, sie ist Teamleiterin bei CORRECTIV.Faktencheck. Sie hat als Redakteurin und Reporterin bei der deutschen Ausgabe der HuffPost und bei FOCUS Online vor allem zu Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit recherchiert und geschrieben sowie seit 2018 konstruktiven, lösungsorientierten Journalismus für breite Themenfelder vorangetrieben. Seit ihrem Masterabschluss in Sozialwissenschaften 2015 hat Uschi im Rahmen ihres Volontariats und anschließend bei ihrer Arbeit als Online-Redakteurin viele Seiten des Online-Journalismus kennengelernt. Seit Juni 2020 ist sie Teil des CORRECTIV.Faktencheck-Teams, seit Mai 2022 stellvertretende Team-Leiterin, seit Januar 2023 Team-Leiterin. Parallel dazu studiert sie seit Juni 2021 Umweltwissenschaften an der Fernuniversität Hagen.

Vera Schmitt, sie ist Forschungsgruppenleiterin der XplaiNLP-Gruppe an der TU Berlin und arbeitet an transparenten und erklärbaren Desinformationserkennungssystemen. Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte arbeitet sie mit ihrer Gruppe und in Zusammenarbeit mit Medienträgern wie der DW, dem rbb und der dpa an intelligenten Entscheidungsunterstützungssystemen zur KI-basierten Erkennung von Falsch- und Desinformation. Vera schloss ihr Bachelorstudium in Politik- und Verwaltungswissenschaften (B.A.) an der Universität Konstanz und ein Masterstudium in Data Science an der Leuphana Universität in Lüneburg ab.  Anschließend promovierte sie am Q&U Lab an der TU Berlin zu ökonomischen Aspekten des Datenschutzes. Während ihrer Zeit am Q&U Lab erforschte Vera verschiedene Themengebiete, wobei sie sich vor allem mit Desinformationserkennung, Mensch-Computer-Interaktion (HCI) sowie ethischen und rechtlichen Überlegungen zu maschinellem Lernen und KI-Systemen beschäftigt. 

Carolin-Theresa Ziemer, sie ist Psychologin und seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2023 war sie Gastwissenschaftlerin am Social Decision-Making Lab der University of Cambridge. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit psychologischen Interventionen gegen Falschinformationen und ideologische Verzerrungen.

Das Intro übernimmt Sami Nenno, er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Public Interest AI am HIIG. In seiner Forschung befasst er sich mit Desinformation. Er promoviert in Kommunikationswissenschaften. Das Ziel seiner Dissertation besteht darin, ein Software-Tool zu bauen, das Faktenchecker*innen bei ihrer Arbeit unterstützt. Dazu erforscht er übergeordnete Thematiken und Aspekte von Desinformation in Deutschland und versucht diese mittels Natural Language Processing automatisiert aufzuspüren. Darüber hinaus forscht Sami zu nachhaltiger KI und der Frage, wie groß der CO2-Fußabdruck von maschinellem Lernen ist und wie man ihn reduzieren kann.

 

Teilnahme

Wir freuen uns, Sie ab 18:30 Uhr am HIIG begrüßen zu können. Die Sendung wird live auf hiig.de ab 19:00 Uhr übertragen. Dann heißt es mitmachen – auf X via #DigitalerSalon.

Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.

Sie müssen sich für diese Veranstaltung nicht anmelden.

 

Medienpartner:

 

 

Datum der Veranstaltung

31.07.2024 | 7.00 pm – 8.00 pm ical | gcal
 

Standort

Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Kontakt

DIGITAL SOCIETY VORTRÄGE

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

DIGITALER SALON

Einmal im Monat laden wir ausgewählte Gäste ein, um gemeinsam mit dem Publikum über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft zu sprechen.

NEWSLETTER

Erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.