Die Studie untersucht die gesellschaftlichen Auswirkungen systemischer Risiken auf Online-Plattformen. Im ersten Teil der Studie wird dargestellt, wie sich systemische Risiken konkret z.B. mittels koordinierter inauthentischer Verhaltensweisen, algorithmischer Priorisierung polarisierender Inhalte, Suchmaschinenmanipulationen sowie KI-gestützter Methoden realisieren und erbreiten. Die Studie befasst sich im zweiten Teil sodann mit den Auswirkungen dieser Risiken auf gesellschaftliche Prozesse und den zivilen Diskurs und zeigt abschließend Lösungsansätze auf, systemischen Risiken bei Online-Plattformen und ihren Wechselwirkungen auf die Gesellschaft durch u.a. Medienkompetenz zu begegnen.