Zum Inhalt springen
Leakd
28 Juli 2016

Big Data Leaks und die Zukunft des Journalismus

Die Panama Papers waren nicht nur aufgrund ihres Inhalts interessant, sondern auch weil sie beispielhaft gezeigt haben, wie sich der Journalismus jene Leaks angeeignet hat, mit denen Wikileaks 2010 erstmal für Aufsehen gesorgt hat. Das ist einerseits wenig überraschend, da Journalisten tendenziell dazu neigen, Praktiken zu ‘normalisieren’ die ihre Rolle als Gatekeeper infrage stellen. Das bedeutet gleichzeitig jedoch nicht, dass Leaks ‘normal’ geworden sind und nichts verändert hätten. Im Gegenteil: Die Aneignung dieser Praktiken hat dazu beigetragen, eine Kultur des Teilens und der Kollaboration voranzubringen und – damit verbunden – datenjournalistische Praktiken zu etablieren. Beides wirft neue Fragen über die Identität und Rolle von Journalisten auf.

The Panama Papers have been described as “biggest leak in the history of data journalism” with approximately 11.5 million documents provided by an anonymous source to the German newspaper Süddeutsche Zeitung. For all the things that made the Panama Papers exceptional, they also represent the latest step in a development that roughly started in 2010, when WikiLeaks cooperated with The New York Times, The Guardian and Der Spiegel to publish the Afghan war logs. Since then, journalists worked on moving the concept of leaking away from radical Anonymous-style transparency advocacy and into traditional journalistic working routines and ethics. This fits into the general trend in journalism to ‘absorb’ practices that threaten to undermine its professional autonomy “into conventional hierarchies of newsgathering” (Wahl-Jorgensen 2014, 2588), a routine that has been described as ‘normalization’ (Singer 2005). Rather than seeing potentially disruptive practices like leaking or user-generated content as opportunities to fundamentally rethink journalism and the way news is ‘made’, journalists tend to rationalise them in a way that maintains their traditional role as gatekeepers of publicly relevant information.

The Panama Papers show how leaking has been normalised and how news media have positioned themselves as a viable alternative to dedicated leaking platforms like Wikileaks. However, the fact that leaking has been normalised doesn’t mean it didn’t change anything. Quite the contrary: normalisation is change, but not the radical and ‘disruptive’ type of change that is popular when it comes to new technologies. By ‘routinising’ the way journalists deal with and rationalise leaking, and by fitting leaking as a concept into their professional identity, big leaks have contributed to two larger developments that increasingly shape investigative journalism: advances in data journalism and automation, and a culture of collaboration and sharing. Both developments expand the agency of journalists, but also raise new questions about the identity and role of journalism. Yet the history of normalisation should make us sceptical of grand narratives proclaiming the ‘disruption’ of journalism. Journalists will be forced to re-articulate their professional identity and role, but they will most likely do so in ways that preserve traditional journalistic values, practices, ethics and the role as a gatekeeper of publicly relevant information.

Read the full article by Stefan Baack on Internet Policy Review.

Foto: Bearbeitet, Original von User Poster Boy / flickrCC BY 2.0


Referenzen

  • Singer, Jane B. 2005. “The Political J-Blogger: ‘Normalizing’ a New Media Form to Fit Old Norms and Practices.” Journalism 6 (2): 173–98. doi:10.1177/1464884905051009.
  • Wahl-Jorgensen, Karin. 2014. “Is WikiLeaks Challenging the Paradigm of Journalism? Boundary Work and Beyond.” International Journal of Communication 8: 2581–92. http://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/2771.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Stefan Baack

Ehem. Assoziierter Forscher

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

HIIG Monthly Digest

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.

Weitere Artikel

Das Bild zeigt eine Hand mit Putzhandschuh und Sprühflasche. Das soll zeigen, dass dieser Blogbeitrag versucht Vorurteile über Wissenschaft aufzuräumen.

Debunking Science Myths: Vorurteile über Wissenschaft und was wirklich dran ist

Was ist an Vorurteilen gegenüber Wissenschaft wirklich dran? Vier populäre Mythen über eine ständig streitende Berufsgruppe einfach erklärt.

Das Foto zeigt eine Gruppe junger Menschen, die alle auf ihr Smartphone gucken. Kein Smartphone zu haben, bedeutet, von der Gesellschaft ausgegrenzt zu werden.

Kein Smartphone = Cringe Weirdo

In diesem Blogbeitrag berichtet Jascha Bareis von seinen Erfahrungen, seit er sich erst in diesem Jahr sein erstes Smartphone gekauft hat. 

Das Foto zeigt die blau-gelbe Fahne der Europäischen Union, symbolisch für die anstehende Europawahl.

Europawahl und Digitalpolitik: Positionen der Parteien

Inwiefern beschäftigen sich deutsche Parteien zur Europawahl mit Digitalpolitik? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt unterschiedliche Schwerpunkte.