Zum Inhalt springen

Understanding Platform Governance

Immer mehr Menschen und Organisationen kommunizieren über Facebook, Youtube, Twitter und Co. Dank Social Media lassen sich Fotos, Nachrichten, Meinungen aller Art weltweit verbreiten. Das macht diese Plattformen immer wichtiger für politische Entwicklungen und gesellschaftliche Stimmungen. Aber ihre Regeln für die Priorisierung im News-Stream, das Blocken und Liken bestimmen auch, welche Inhalte gezeigt werden und was mit den entstehenden Daten passiert.

Making sense of the digital society

Tilman Santarius

Digitalisierung für das Klima nutzen

Armin Nasser

Ist Digitalisierung die Lösung?

Stephen Graham

Urbane digitale Infrastruktur

Blogartikel

Digitale Demokratie braucht die Partizipation von den Nutzer*innen

Wie soll die digitale Demokratie aussehen?

Regeln für eine digitale Demokratie zu designen ist schwierig. Aktuelle Ansätze erproben Modelle, die die User*innen von Online-Plattformen mit einbeziehen. Ist es Zeit für einen digitalen Reset?

Presseräte

Plattformräte: Können sie digitale Plattformen zur Verantwortung drängen?

Können Handlungen digitaler Plattformen gegenüber ihren Nutzer*innen durch Plattformräte rechenschaftspflichtig gemacht werden?

Trumps Social-Media-Verbot: Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit einer digitalen permanenten Bestrafung

Trumps Ausschluss aus sozialen Medien hat zwar große mediale Aufmerksamkeit erregt, stellt aber keinen Einzelfall dar. Einzelpersonen am Zugang zu Social-Media-Plattformen oder Teilen davon zu hindern, ist heute ein häufiges...

Der Digital Service Act und Meinungsfreiheit: Triumph oder Fehler?

Dieser Artikel befasst sich mit den neuen Verpflichtungen und Regulierungsbefugnissen, die durch die DSA eingeführt wurden, und untersucht deren Potenzial zum Schutz der Meinungsfreiheit.

Trumps eigene Plattform? Zwei Szenarien und ihre rechtlichen Implikationen

Sollte es privaten Akteuren überlassen bleiben, ob sie den US-Präsidenten aus der digitalen Öffentlichkeit verbannen oder nicht? Die meisten haben wahrscheinlich eine klare Meinung zu diesen Fragen, aber tatsächlich sind...

The troll next door: Ein Interview mit Laura Lackas

Digitale Debattenkultur und Kommunikationsformen im Internet sind Themen, die in Öffentlichkeit und Forschung stark diskutiert werden. In einem Interview berichtet Kommunikationswissenschaftlerin Laura Lackas über die Erfahrungen, die Jugendliche im Internet…

Wichtiger denn je! Die Governance sozialer Plattformen während und nach der 2020 US- Präsidentschaftskampagne

Die 2020 US-Präsidentschaftskampagne hat uns gezeigt, dass die Governance sozialer Plattformen wie zum Beispiel die Praktiken algorithmischer und manueller Moderation von Content wichtiger denn je sind. Doch die eingesetzten Systeme...

Facebook nicht zerschlagen, sondern transparenter machen

Das Fieber um die Marktdominanz von Big Tech gipfelte vor einigen Monaten in einer umstrittenen Anhörung im US-Kongress. Während Google, Apple und Amazon neue lästige Regulierungen erfordern mögen, fürchtet Facebook...

Getting Involved: Civic engagement platforms – Where volunteering begins

An Interview with Hanna Lutz by Lorenz Grünewald-Schukalla and Claudia Haas 2018 begann eine interdisziplinäre Expertenkommission aus neun Professoren mit der Arbeit am dritten Engagement Bericht mit dem Titel Die…

Plattformen besitzen – Genossenschaften in der digitalen Wirtschaft

Digitale Handelsplattformen wie Amazon oder Uber erwirtschaften Umsätze in Milliardenhöhe, doch ihr Erfolg wurde von den Nachteilen für die Plattformnutzer überschattet. Könnten kooperative Modelle die Schwächen von Online-Plattformen verbessern? Concerns…

Ist die COVID-19-Pandemie die Chance zur Wiedergutmachung für Social-Media-Plattformen?

Online-Plattformen stemmen sich gegen die Flut der über das Coronavirus verbreiteten Falschmeldungen und Verschwörungstheorien im Netz. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der „Infodemie“ geben Anlass zu Optimismus, allerdings bergen sie auch…

Digitale Urheberrechte im Plattformzeitalter

Berlin, 23. Januar 2020 – Wie wirkt sich die EU-Urheberrechtsreform auf Social-Media-Inhalte aus? Und weiter gedacht: Wie beeinflusst das Urheberrecht die kulturelle Vielfalt in Europa? Und bedeutet Artikel 17 (zuvor…

Stimmt’s? Internetplattformen haften nicht für nutzer*innengenerierte Inhalte

Im Internet macht die Behauptung die Runde, dass auf Nutzer*innenbespielten Plattformen keine Verantwortung des Betreibers für die hochgeladen Inhalte besteht. Diesen Mythos hat sich Amélie Heldt genauer angesehen. Zum diesjährigen Internet Governance…

Warum ein View nicht gleich ein View ist - Generic Image

Warum ein View nicht gleich ein View ist

Für die Reichweitenmessung von Online-Inhalten auf den verschiedenen Plattformen fehlt es an einheitlichen Standards. So zählen drei Sekunden bei Facebook als View, während es bei YouTube ca. 30 Sekunden sind….

Schuldzuweisungen in einer Welt nach Trump - Generic Image

Schuldzuweisungen in einer Welt nach Trump

Waren sogenannte fake news oder Big Data verantwortlich für den Wahlerfolg Donald Trumps? Verfolgte man die massenmediale Berichterstattung über die letzten Wochen, so konnte man diesen Eindruck gewinnen. Doch der…

Crowd Science - Generic Image

Crowd Science

Online Plattformen eröffnen ein neues Spektrum an Möglichkeiten für die Beteiligung von Freiwilligen am Prozess der Wissensgenerierung. Wie werden Crowd Science Projekte ins Leben gerufen und wie funktionieren sie? Ein…

Die Macht der Plattformen - Generic Image

Die Macht der Plattformen

Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram strukturieren öffentlichen Meinungsaustausch und prägen die Medienrezeption. Mit steigenden Nutzerzahlen wächst auch ihr Einfluss. José van Dijck, Professorin für Medienwissenschaften an der Universität Amsterdam spricht bereits…

Warum sich Netzbetreiber mehr und mehr für Inhalte interessieren - Generic Image

Warum sich Netzbetreiber mehr und mehr für Inhalte interessieren

Eine der Besonderheiten der Internet-Architektur liegt darin, dass Netzwerkfunktionen unabhängig von den zu transportierenden Inhalten bereitgestellt werden. Dennoch gibt es Anzeichen dafür, dass sich Netzbetreiber zunehmend den Inhalten zuwenden. Das…

Wie „Leave” Twitter erobert hat: Eine Analyse von 7,5 Millionen Brexit-Tweets - Generic Image

Wie „Leave” Twitter erobert hat: Eine Analyse von 7,5 Millionen Brexit-Tweets

Wie verhielten sich Twitter Nutzer während der Brexit Kampagne, und besteht ein Zusammenhang zwischen sozialen Medien und Wahlverhalten? HIIG Gastforscher Max Hänska sammelte zusammen mit Stefan Bauchowitz über 7.5 Millionen…

Ist das eigentlich noch user-generated content auf YouTube? - Generic Image

Ist das eigentlich noch user-generated content auf YouTube?

Die Trennung zwischen professionellen Medieninhalten und user-generated content auf YouTube lässt sich kaum noch aufrecht erhalten. Web-Videos werden dort immer professioneller, nicht zuletzt weil Amateure mitunter von Firmen unterstützt werden. Braucht…

5 Fragen an… - Generic Image

5 Fragen an…

Max Hänska, Dozent (Lecturer/Assistant Prof.) an der De Montfort Universitaet in Leicester, GB. Seine Forschungsschwerpunkte sind die sozialen Medien in der politischen Kommunikation und dem Graswurzel-Journalismus, und die Rolle von...

5 Fragen an … - Generic Image

5 Fragen an …

… Gastforscher Dr Axel Bruns, Future Fellow am Australian Research Council und Professor am Digital Media Research Centre der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien. Interview by Kirsten Gollatz, HIIG….

YouTuber können auch streiken – DMCA und das gescheiterte Streitbeilegungssystem - Generic Image

YouTuber können auch streiken – DMCA und das gescheiterte Streitbeilegungssystem

YouTube ist für die einen Unterhaltungsmedium und für andere Einnahmequelle. Als Anfang des Jahres einem Studio aufgrund mehrerer Copyright-Beschwerden von YouTube die Einnahmen gestrichen wurden, wendete es sich an die…

Digitaler Salon zum Thema

Melissa Kühn, Anja Höfner & Johanna Pohl

Grün hinter dem Bildschirm

Tadzio Müller, Hendrik Send & Tanja Loitz

Am warmen Polar

Johanna Reinhard, Ingo Kollosche & Chris Büttner

Faster, harder, E Scooter?

Ausgewählte Publikationen

Inclusive Design – Methods To Ensure A High Degree Of Participation in Artificial Intelligence (AI) Systems

Um Verzerrungen innerhalb von KI-Systemen zu minimieren und zu beheben, analysiert dieses Paper die aktuellen Praktiken bei der Zusammenstellung von Datensätzen, der Verwendung und dem Design von KI-Systemen, bevor es einige der neuesten Arbeiten in diesem Bereich hervorhebt. Es folgen Empfehlungen zur Verbesserung und zum Ausbau dieser Maßnahmen.

Normative Leitlinien für Künstliche Intelligenz in Regierung und Verwaltung

Der Beitrag beleuchtet KI-Systeme in der öffentlichen Verwaltung und wirft die Frage auf, welche Leitlinien es für künstliche Intelligenz bereits gibt und welche Tendenzen sich abzeichnen. Der Beitrag schließt mit einer Forderung von interdisziplinärer Forschung und maßvoller Regulierung der Technik, um ihr positives Potenzial auszuschöpfen.

Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung

Bereits auf dem heutigen Entwicklungsstand haben die Technologien der künstlichen Intelligenz das Potential, die öffentliche Verwaltung grundlegend zu verändern. Die Chancen dafür liegen immer in der Gestaltung der Technik. Das sind Ergebnisse der vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum geförderten Kurzstudie zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung.

HIIG Podcast

Podcast