Thema im Fokus
Algorithmische Entscheidungen und Menschenrechte
Wer ist verantwortlich, wenn ein autonomes Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem automatisierten Profiling von Arbeitslosen? Wie intelligent ist unser Umgang mit künstlicher Intelligenz, und welche Visionen und Strategien braucht es für die Zukunft? Innovationen im KI-Bereich beeinflussen alle Lebensbereiche und werfen eine Vielzahl menschenrechtlicher Fragestellungen auf. In diesem Dossier diskutieren Forscher*innen des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft sowie des NoC European Hubs die Rolle von Recht und Ethik im Zeitalter algorithmischer Entscheidungen.
Amelié Heldt beim Center for Cyber Law & Policy
KI und Herausforderungen für die Demokratie
Wolfgang Schulz: Menschenrechte online
Neue Regeln für Intermediäre
Jeanette Hofmann beim Deutschen Bundesrat
KI – Gewinn oder Gefahr für freie Meinungsbildung und Demokratie?
„Ich vermisse Visionen, die KI als öffentliches Gut präsentieren“
Christian Katzenbach arbeitet mit seinem Kollegen Jascha Bareis an einem Projekt, das die nationalen KI-Strategien verschiedener Länder wie Frankreich, den USA oder China vergleicht, und identifiziert die unterschiedlichen Ansätze zwischen…
Killerautos? Autonome Fahrzeuge und strafrechtliche Verantwortung
Wer trägt die strafrechtliche Verantwortung, wenn ein autonomes Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist, wie dem in Arizona letzten Jahres? Zu den potentiellen Verdächtigen gehören: die NutzerInnen, das Softwareunternehmen, die…
Wie intelligent ist unser Umgang mit KI?
Die Debatte, ob eine Maschine intelligent ist, ist relevant. Doch dringender ist die Frage, ob unsere Zusammenarbeit mit Maschinen intelligent ist. Eine intelligente Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz (KI) erfordert ergänzende…
KI-beeinflusste Entscheidungen: „und ein Löffelchen Würde“
KI hat das Potential, Entscheidungen abzunehmen und Prozesse zu optimieren – beispielsweise bei medizinischen Behandlungen. Doch die neue Art der KI-beeinflussten Entscheidungsfindung funktioniert oft auf obskure Weise, für die wir…
Die Herausforderungen von Social Robots
Was sind die wichtigsten ethischen, rechtlichen und sozialen Herausforderungen von sozialen Robotern? Und wie können diese Herausforderungen angegangen werden? Um diese Fragen zu beantworten, führte Christoph Lutz mit zwei Forscherkollegen…
Künstliche Intelligenz für Europa erschließen
Wird der 10. April 2018 vielen als Tag der Aussage von Mark Zuckerberg vor dem US-Senat in Erinnerung bleiben? Die Anhörung wurde von den Medien in allen Aspekten bis hin…
Künstliche Intelligenz verstehen
Künstliche Intelligenz ist eines der kontroversesten und am meisten diskutierten Themen unserer digitalen Zukunft. Aljoscha Burchardt erkennt eine große Lücke zwischen smarten Maschinen, wie wir sie heute kennen, und menschlichem Denkvermögen….
Algorithmische Entscheidungen und Menschenrechte
Eingebettet in intelligente Technologien, treffen Algorithmen täglich Entscheidungen für uns. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Schutzbereich der Menschenrechte und die Regulierung künstlicher Intelligenz? Wolfgang Schulz und Anne-Kristin Polster dokumentieren…
Können wir der Black Box vertrauen?
Machen wir uns das Leben wirklich leichter, wenn wir Algorithmen Entscheidungen treffen lassen? Big Data-gestützte Modelle unserer Gesellschaft spiegeln oft unsere eigene Voreingenommenheit wieder. Auch lassen sich die Entscheidungsprozesse schwer…
Profiling von Arbeitslosen
Seit 2014 nutzen polnische Jobcenter ein algorithmisches Entscheidungssystem, um Arbeitslose zu kategorisieren und verschiedene Unterstützungsangebote zu verteilen. In den konjunkturschwachen Zeiten nach der globalen Finanzkrise eingeführt, sollte das Profiling von…
Mind-Tracking und das neue transparente Selbst
Heutzutage haben wir die Qual der Wahl, wenn wir unsere Schritte, Herzschläge, Körpertemperatur oder unseren Schlaf beobachten wollen. Eine neuere Generation digitaler Devices in Form von Headsets mit Elektroden will…