Unsere vernetzte Welt verstehen
Mythos: KI bestimmt, was du online siehst – und was nicht
Rund um algorithmische Sichtbarkeitsregime ranken sich gleich mehrere Mythen: Der eine postuliert, dass KI-Algorithmen Werkzeuge sind, die einseitig von Unternehmen eingesetzt werden, um zu kontrollieren, was wir sehen; der andere argumentiert, dass diese Algorithmen lediglich Spiegel sind und wir diejenigen sind, die kontrollieren, was wir online sehen.
Mythos
KI bestimmt, was du online siehst – und was nicht.
Immer wieder ist zu lesen, dass KI-Algorithmen darüber entscheiden, was wir online sehen; andere argumentieren, Algorithmen würden nur das tun, was wir ihnen sagen. Keine der beiden Vorstellungen ist wirklich zutreffend. Was wir online sehen, ist das Ergebnis komplexer Zusammenspiele verschiedener Akteur:innen und “Dinge” – Nutzer:innen und Algorithmen, aber auch Plattformen, Programmierer:innen, Daten, Schnittstellen usw. Es ist wichtig, die Ungleichheit zu verstehen, die diese Beziehungen kennzeichnet.
Vortrag ansehen
Material
Folien der Präsentation | |
SCHLÜSSELLITERATUR Bucher, T. (2018). IF…THEN: Algorithmic power and politics. Oxford: Oxford University Press. Gillespie, T. (2013). The relevance of algorithms. In T. Gillespie, J. B. Pablo & K. A. Foot (Eds.), Media technologies: Essays on communication, materiality, and society (pp. 167-193). Cambridge, MA: MIT Press. Introna, L. and H. Nissenbaum (2000). “Shaping the Web: Why the Politics of Search Engines Matters.” The Information Society 16(3): 1-17. | |
UNICORN IN THE FIELD The Social Media Collective is ‘a network of social science and humanistic researchers’, funded by Microsoft but working on their own independent agendas. Much of what they do concerns the broad field of platforms’ algorithmic visibility, and often helps steer debates on the theme. |
Über den Autoren
João Carlos Magalhães
Senior researcher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Ein Großteil seiner Arbeit beschäftigt sich mit den politischen und moralischen Auswirkungen von algorithmischen Medien und Technologien. Am HIIG leitet er ein von der EU gefördertem Projekt, das die Governance-Strukturen von Social-Media-Plattformen abbildet, mit einem Fokus auf Urheberrechtspolitik und automatisierte Filter. Im Jahr 2020 erhielt er ein Stipendium der Wikimedia Foundation, um an der Erstellung einer offenen Datenbank mit den Richtlinien der Plattformen mitzuwirken.
Why, AI?
Dieser Beitrag ist Teil unseres Projekts “Why, AI?”. Es ist eine Lernplattform, die euch hilft, mehr über die Mythen und Wahrheiten rund um Automatisierung, Algorithmen, die Gesellschaft und uns selbst herauszufinden. Sie wird kontinuierlich mit neuen Beiträgen befüllt.
Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de
Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft
Plattformdaten und Forschung: Zugangsrechte als Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit?
Neue Digitalgesetze gewähren Forschenden Zugangsrechte zu Plattformdaten, doch strikte Vorgaben werfen Fragen zur Wissenschaftsfreiheit auf.
Beschäftigte durch Daten stärken
Arbeitsplätze werden zunehmend datafiziert. Doch wie können Beschäftigte und Gewerkschaften diese Daten nutzen, um ihre Rechte zu vertreten?
Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk
Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.