Forschungsthema im Fokus
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Aus Sicht der Nachhaltigkeit bietet die Digitalisierung große Chancen wie auch Herausforderungen. Daher ist es wichtig, dass Gesellschaften, Organisationen und Individuen anfangen, die nachhaltigen Potenziale von digitalen Technologien zu nutzen. Denn aktuell überwiegen häufig ihre negativen Auswirkungen durch enormen Material- und Energiebedarf und auch durch die soziale Benachteiligung von Menschen. In unserer Forschung am HIIG untersuchen wir, wie die digitale und nachhaltige Transformation zusammen gestaltet werden kann. Wie kann Technologie aus sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten verantwortungsvoll eingeführt und genutzt werden?
Der Begriff Nachhaltigkeit ist ein (Ideal-)Zustand und gilt seit vielen Jahren als ein Leitbild für wirtschaftliches, politisches und ökologisches Handeln. Man spricht hier auch von der nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft, in der die Bedürfnisse unserer Gegenwart so befriedigt werden, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei geht es darum, zukunftsgerichtet zu agieren, langfristige Auswirkungen mitzudenken und die Lebensgrundlagen von Menschen zu erhalten. Das gilt von der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen unserer Erde (Umwelt), über ein friedliches und chancengleiches Zusammenleben (Menschen) bis hin zu Unternehmen, die soziale und ökologische Verantwortung übernehmen (Wirtschaft).
Nachhaltigkeit mit Digitalisierung zusammen
Die Digitalisierung bietet Chancen und Risiken für die nachhaltige Entwicklung. Zum Beispiel hat die Einführung, Erweiterung und Einschränkung von Technologien meistens soziale und ökologische Folgen. Ob sie nachhaltig sind oder nicht, hängt also von den jeweiligen Rahmenbedingungen zusammen, in denen sie hergestellt, genutzt und zuletzt auch entsorgt werden. Darüber hinaus können digitale Technologien dafür genutzt werden, um Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft zu fordern und zu fördern: beispielsweise durch eine effizientere Ressourcennutzung sowie globale Kommunikation und Koordination. Deshalb ist es essentiell, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenzudenken.
Digitalisierung für die Umwelt
Die Herstellung und der Einsatz digitaler Technologien ist mit einem erheblichen Material- und Energiebedarf verbunden. Die Herstellung digitaler Endgeräte und zugehöriger Akkus und Batterien erfordert zum Beispiel den Verbrauch zahlreicher seltener Metalle. Gleichzeitig bieten digitale Technologien auch vielfältige Chancen, beispielsweise um Prozesse zu optimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Gesundheit von Ökosystemen zu messen und zu überwachen. Darüber hinaus sind digitale Technologien ein unabdingbares Instrument für die so wichtige Kommunikation zur Klimakrise.
Redenreihe
Tilman Santarius: Die Digitalisierung für das Klima nutzen!
In unserer making sense of the digital society Redenreihe diskutiert Tilman Santarius, welche Chancen und Risiken Digitalisierung für die Nachhaltigkeit birgt.
re:publica 2023
Wie wird Digitalisierung grüner und Klimaschutz digitaler?
In diesem Talk beleuchtet HIIG-Forscher Georg von Richthofen, welche digitalen Lösungen gibt es für ökologische Probleme in Indonesien, Vietnam oder Mexiko.
Digitaler Salon
Wissen MACHT Klima
Wissen ist Macht! In unserem Digitalen Salon fragen wir, wie klimagerecht der weltweite Zugang zu Wissen ist und wo wir im Austausch auf geopolitische oder wirtschaftliche Grenzen stoßen.
Regenwälder schützen mit digitaler Technologie: Von Revitalisierung bis Resilienz
Wie können digitale Technologien nicht nur zum Schutz der Regenwälder vor dem Klimawandel, sondern auch zu seiner Revitalisierung beitragen?
Netto-Null-Wachstum angekurbelt von grüner Technologie – Ein Traum für alle?
Ein kritischer Blick auf die große Vision weltverbessernder grüner Technologie. Kann sie zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum beitragen?
Wege in eine sozial-gerechte Gig Economy in Kenia: Stakeholder Engagement und Regulierungsprozesse
Kenias Gig Economy wächst rasant, die Arbeitsbedingungen sind jedoch oft prekär. Wir haben die Lebensumstände von Gig-Workern untersucht.
Sustainable AI – Wie nachhaltig ist Künstliche Intelligenz wirklich?
In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns damit, wie nachhaltig kleinere KI-Systeme wirklich sind und welche Handlungsempfehlungen sich aus den Forschungsergebnissen ableiten lassen.
Der Einsatz von KI zum Wohl der Gesellschaft: Versprechen & Gefahren für Start-ups
Wir zeigen, wie Entrepreneur*innen KI für soziale Zwecke einsetzen und beleuchten Versprechungen und Gefahren für soziales Unternehmertum.
Der Fall der Natur: Digitaler Ökozid durch Technologieunternehmen
Digitale Tech-Unternehmen und globale Digitalisierungstrends verstärken den bestehenden Druck auf unsere natürliche Umwelt auf verschiedene Weise. Tatsächlich sind alle sechs Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die sich...
Künstlich und intelligent aber auch nachhaltig?
Trotz der Zunahme des globalen Interesses an der Eindämmung des Klimawandels und an der digitalen Transformation, fehlt es häufig noch an Umsetzungskompetenz wie diese “Instrumente” am besten zur Bekämpfung des...
Digitale soziale Innovation: von Effizienz zu Effektivität in der Digitalisierung
Wie kann Technologie Organisationen helfen, gesellschaftliche Herausforderungen effektiver anzugehen? In diesem Artikel stellen wir das Konzept der „effectiveness in digitalization“ vor, das ein wichtiger Teil bei allen Digitalisierungsbemühungen in NPO…
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Mit KI das Klima retten?
Verschärft KI die aktuellen Umwelt- und Klimaprobleme oder können KI-Technologien Teil der Lösung sein? Ein Interview mit Martin Wimmer.
Social Purpose Organisations and Digitalisation: Towards an Inclusive and Sustainable Transformation
Organisationen, die soziale und/oder ökologische Ziele verfolgen, sind anders als Unternehmen. Anstatt auf Gewinnmaximierung zu setzen, verfolgen sie mehrere soziale, ökologische und wirtschaftliche Ziele gleichzeitig. Sie bündeln lokale, unzureichend genutzte…