Skip to content
nick-fewings-fYkgJL29GOQ-unsplash
27 March 2020

Artificial Intelligence and Sustainability

An interview with Martin Wimmer

How does effective climate protection work and how can we transform towards more sustainable ways of living and making business? AI technologies are increasingly being discussed as part of the solution to current environmental and climate problems. But the ecological balance of machine learning and other technologies is still devastating. We asked Martin Wimmer, CDO of the Federal Ministry for Environment, what the current AI hype means for climate and environment.


Janis Stöckle (JS): Herr Wimmer, Sie sind Chief Digital Officer (CDO) im Bundesumweltministerium. Wozu braucht das Ministerium einen CDO und was sind Ihre Tätigkeiten?

Martin Wimmer (MW): Digitalisierung hat für uns zwei Facetten: einerseits bedeutet sie für uns die Digitalisierung des eigenen Hauses – also die Digitalisierung der Umweltpolitik – andererseits die Ökologisierung der Digitalpolitik. Wir koordinieren also die interne Modernisierungsagenda des BMU inklusive der klassischen Aufgaben der Verwaltungsdigitalisierung wie OZG und eGovG mit unserer umweltpolitischen Digitalagenda: Wie kann Digitalisierung unter ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten ablaufen? Als IT-Beauftragter des Ressorts bin ich auch für die IT-Steuerung des Ressorts zuständig und vertrete das BMU in den einschlägigen Gremien des Bundes. 

JS: In den Strategiepapieren der Bundesregierung, z.B. in der Nationalen KI-Strategie, wird gefordert, KI zur Verwirklichung von mehr Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz einzusetzen. Wie genau werden diese Ziele verfolgt, gibt es schon Leuchtturmprojekte, von denen Sie berichten können?

MW: Das BMU hat Anfang März eine eigene umweltpolitische Digitalagenda mit über 70 konkreten Maßnahmen verabschiedet. Erste Eckpunkte dieser Strategie wurden bereits 2019 auf der re:publica vorgestellt. Im Nachgang dazu sind über 200 Experten, aus Forschungsinstituten, dem Ministerium, aus den nachgeordneten Behörden, aus der Wirtschaft zu einer Umweltwerkstatt in einem Loft in Kreuzberg zusammen gekommen. In zehn großen Workshops wurden Lösungen für gesellschaftliche Handlungsfelder wie eAgriculture und Industrie 4.0, eCommerce und Smart Cities entwickelt, wie man Umwelt und Digitalisierung zusammenbringen kann. 

Nils Hungerland (NH): Dazu gibt es auch schon eine Ausschreibung für Leuchtturmprojekte…

MW: Das was Sie ansprechen, ist ein Förderprogramm mit einem Volumen von 27 Millionen Euro für nachhaltige KI-Projekte, das vom BMU ausgeschrieben wurde. Das ist extrem gut angenommen worden. Wir waren total beeindruckt von der Vielfalt der Themen und der Detailtiefe der eingereichten Ideen. Viele davon, von Wasserschutz bis Kreislaufwirtschaft, werden auf der nächsten re:publica präsentiert.

JS: Auf populären Formaten wie Bits und Bäume wird das Thema aktuell auch recht positiv diskutiert: KI helfe Ressourcen einzusparen, die intelligente Vernetzung sorge für Energieeinsparungen und CO2-Reduktionen. Würden Sie auch so grundsätzlich diese Einschätzung teilen?

MW: Jein. Erstmal muss man den sense of urgency klarstellen. Natürlich trägt die Digitalisierung zu maßgeblich erhöhten Ressourcen- und Energieverbräuchen bei, von den Rechenzentren bis zu den Endgeräten. Dennoch sehen wir auch, dass man moderne Technologien sehr wohl nutzen kann, um Effizienzgewinne zu erzielen. Wir diskutieren mit Ländern und Kommunen über eine Umweltdatencloud und mit der Industrie, wie man Lieferketten für die VerbraucherInnen transparenter machen kann. Was muss ich als Verbraucher über das Produkt wissen, wo kommt es her? Was für Umweltsünden sind damit betrieben worden oder eben auch nicht? Dieses Jahr hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft inne und wir werden dort gemeinsam mit anderen Häusern Digitalisierung zum Schwerpunkt machen – aus unserem Blickwinkel heraus eben nachhaltige Digitalisierung. Die entscheidende Frage ist dabei: Wer ist schneller, Hase oder Igel? Gibt es mehr Verbräuche durch die neuen Technologien oder schaffen wir es dadurch höhere Energie- und Ressourceneffizienz zu erreichen.

NH: Im allgemeinen Diskurs über KI wird oft darüber gesprochen, was für Risiken die KI birgt, z.B. Datenschutzbedenken neben dem ganzen Thema Energieverbrauch.

MW:  Für den Laien ist KI in der Tat erst mal ein hippes Buzzword, das für Dystopien in Science Fiction Szenarien herhalten muss, die Branche kennt das Thema aber seit Jahrzehnten. Die Risiken kennen wir denke ich daher auch alle. Aber die gibt es für jede Technologie. Ich glaube, die Menschheit hat die Erfindung des Revolvers überstanden, wir werden auch die Erfindung und Anwendung von KI überstehen. Aber wir müssen, wie bei allen Technologien, so regulieren, dass sie im Dienste der Menschen steht, dass z. B. die soziale Kluft nicht erhöht wird und dass nicht noch mehr Monopolisten den Markt dominieren.

JS: Dann noch eine Frage zur Rolle der Wirtschaft in diesem Prozess der Ökologisierung der digitalen Transformationen. Welche Rolle kommt den Unternehmen – vielleicht auch den kleinen und mittelständischen – in diesem Transformationsprozess zu?

MW: Ich glaube, dass Deutschland extrem gut aufgestellt ist in vielen Branchen, die Technologieführerschaft innehat und auch in den digitalen Technologien mehr zu bieten hat, als es manche Berichterstattung suggeriert. Die Gefahr ist aber, dass man neben dem chinesischen Modell des Überwachungsstaates und dem amerikanischen Modell des totalen Neoliberalismus in die Zange kommt und keinen eigenen Weg findet. Umwelttechnologien könnten da die Marktlücke für die europäischen Unternehmen sein. In Themen wie Green IT und Green Tech sehe ich einen riesigen Zukunftsmarkt. Auf kleine und mittlere Unternehmen kommen dabei zugegeben schwierige Aufgaben zu. Einem Mittelständler auf der schwäbischen Alb gelingt es eben nicht so leicht KI-Fachkräfte anzuziehen. Aber meine Überzeugung ist ganz klar, dass Deutschland gerade durch seinen Mittelstand eine exzellente Ausgangsbasis für die Digitale Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft hat.


Seit April 2019 ist Martin Wimmer Chief Digital Officer (CDO) im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Als IT-Beauftragter des Ressorts vertritt er das BMU mit der Kernbotschaft „Green IT“ in der Konferenz der IT-Beauftragten des Bundes, das als verantwortliches Steuerungsgremium die operativen Fragestellungen der Informationstechnik und Verwaltungsdigitalisierung des Bundes entscheidet. 

This post represents the view of the author and does not necessarily represent the view of the institute itself. For more information about the topics of these articles and associated research projects, please contact info@hiig.de.

Janis Stöckle

Student Assistant: Innovation & Entrepreneurship

Nils Hungerland

Former Student Assistant: Innovation, Entrepreneurship & Society

Sign up for HIIG's Monthly Digest

HIIG-Newsletter-Header

You will receive our latest blog articles once a month in a newsletter.

Explore Research issue in focus

Du siehst Eisenbahnschienen. Die vielen verschiedenen Abzweigungen symbolisieren die Entscheidungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Gesellschaft. Manche gehen nach oben, unten, rechts. Manche enden auch in Sackgassen. Englisch: You see railway tracks. The many different branches symbolise the decision-making possibilities of artificial intelligence and society. Some go up, down, to the right. Some also end in dead ends.

Artificial intelligence and society

The future of artificial Intelligence and society operates in diverse societal contexts. What can we learn from its political, social and cultural facets?

Further articles

Three groups of icons representing people have shapes travelling between them and a page in the middle of the image. The page is a simple rectangle with straight lines representing data used for people analytics. The shapes traveling towards the page are irregular and in squiggly bands.

Empowering workers with data

As workplaces become data-driven, can workers use people analytics to advocate for their rights? This article explores how data empowers workers and unions.

A stylised illustration featuring a large "X" in a minimalist font, with a dry branch and faded leaves on one side, and a vibrant blue bird in flight on the other. The image symbolises transition, with the bird representing the former Twitter logo and the "X" symbolising the platform's rebranding and policy changes under Elon Musk.

Two years after the takeover: Four key policy changes of X under Musk

This article outlines four key policy changes of X since Musk’s 2022 takeover, highlighting how the platform's approach to content moderation has evolved.

The picture shows a tractor cultivating a field from above. One side of the field is covered in green, the other is dry and earthy. This is intended to show that although sustainable AI can be useful in the fight against climate change, it also comes at a high ecological cost.

Between vision and reality: Discourses about Sustainable AI in Germany

This article explores Sustainable AI and Germany's shift from optimism to concern about its environmental impact. Can AI really combat climate change?