Skip to content
roel-dierckens-LzGjfk1SeDw-unsplash
15 July 2020| doi: 10.5281/zenodo.3945951

Despite digital work: hierarchies remain

Providers, such as Slack, Trello or Yam, advertise to increase the participation of employees in organisations. Their software (“enterprise social software”) creates company-internal communication channels that function similar to social media platforms. While communication should become less hierarchical, the structures in the company often remain the same. The experts in our study observed discrepancies, especially with regard to access to participation. Here, access to enterprise social software is directly linked to the possibility of co-determination.


Marie Müller (Name geändert), Betriebsrätin eines der größten deutschen Technologieunternehmen, und eine der Gesprächspartner*innen im Rahmen unserer Studie, nennt die Idee des Internets der 90er Jahre eine digitale Agora,  “auf der sich alle gleichberechtigt zum Diskurs treffen, und das ganze mal ausverhandeln.” 

Der griechische Begriff der Agora bezeichnet sowohl die Versammlung eines Volkes als auch den Ort dieser Versammlung. Die digitale Agora bezeichnet eine Utopie – eine, die sicher auch den Entwickler*innen von Enterprise Social Software, wie Slack, Trello oder Yam gefallen würde. Ihre Programme funktionieren als unternehmensinterne Kommunikationskanäle, ähnlich wie Social Media Plattformen. Häufig bieten sie eine Vereinfachung von Arbeitsprozessen durch die Zusammenführung von Dateimanagement, Wiki und Mailing-Programmen an.  Dabei entsteht eine Kommunikationsinfrastruktur, die eine neue Form der Partizipation ermöglichen soll.

Partizipation bietet dabei nicht nur den Vorteil, dass das Mitwirken an Entscheidungen die Motivation erhöht. Mitarbeiter*innen sind außerdem wichtige Expert*innen und Impulsgeber*innen, die über spezielles Prozesswissen (auch Domänenwissen genannt) verfügen, das sich außerhalb der beruflichen Praxis kaum erlangen lässt. Eine Win-Win Situation. Diese in die Praxis zu übersetzen, stellt Unternehmen jedoch häufig vor Herausforderungen, bei denen Enterprise Social Networks Hilfe leisten können, indem sie Hierarchien abbauen. So können sie ein Umfeld für niedrigschwellige Teilhabe schaffen.

Mitarbeiter*innen mobilisieren

Ob Menschen sich dazu entschließen, Möglichkeiten zur Mitbestimmung wahrzunehmen, wird einerseits von Mobilisierung und andererseits von den Zugangsmöglichkeiten zur Partizipation beeinflusst. Themen, Werte und Kultur mobilisieren. Das heißt, wenn ein Thema jemanden besonders anspricht, eine Person Mitbestimmung prinzipiell für wichtig hält oder sie gelernt hat, dass Mitbestimmung allgemeiner Standard ist, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person teilhaben will. Dieser Wunsch wird durch die vorhandenen Zugangsmöglichkeiten entweder bestärkt oder eingeschränkt. Mitbestimmung setzt Infrastruktur und Kompetenz voraus, z.B. die Möglichkeit, ein Wahllokal zu erreichen oder das Wissen, wann und wo eine Vollversammlung stattfinden wird. Eine weitere Voraussetzung ist zeitliche Flexibilität, beispielsweise während einer Vollversammlung nicht arbeiten zu müssen. Es sollte außerdem Freiraum für ehrlichen Meinungsaustausch geschaffen werden – denn wenn Teilnehmer*innen sich beobachtet und bewertet fühlen, verhindert dies freie Meinungsäußerungen. 

Ungleiche Zugangsmöglichkeiten

Besonders im Bezug auf die Zugangsmöglichkeiten zu Partizipation beobachteten die Interviewteilnehmer*innen unserer Studie Diskrepanzen im Kontext von betrieblicher Mitbestimmung über Enterprise Social Software. So gibt es Mitarbeiter*innen, die in einem Servicecenter arbeiten, und einen eng getakteten Tagesablauf haben. Ihre Arbeit unterliegt ständiger Kontrolle. Diese Mitarbeiter*innen genießen nicht die Freiheit, ihre Zeit selbst einteilen zu können und entscheiden zu dürfen, ob, wann und wie viel sie partizipieren möchten. Andere Mitarbeiter*innen können hingegen ihre Zeit frei einteilen und werden bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten kaum beobachtet. Manche arbeiten im Außendienst und haben während Ihre Arbeitszeit nicht regelmäßig Zugang zu einem Endgerät, mit dem sie auf eine Enterprise Social Software zugreifen könnten. Wieder andere verbringen ihren gesamten Arbeitstag vor einem Computer. 

Dabei steht der ungestörte Zugang zu Enterprise Social Software in direkter Verbindung mit den Möglichkeit zur Mitbestimmung. Daraus ergeben sich wiederum Unterschiede im Erlangen und Erproben der technischen Kompetenzen, die nötig sind, um effektiv mit der Software zu arbeiten. Die Kluft zwischen den Mitarbeitenden, die teilnehmen können und denen, die diese Möglichkeit nicht haben, verstärkt sich also immer weiter. 

Hierarchien setzten sich online fort

Sowohl die selbstbestimmte Entscheidung über die Arbeitszeit als auch der Grad der Beobachtung und die technische Ausstattung, stehen in Unternehmen häufig im Zusammenhang mit der hierarchischen Position einer Person. Mitarbeitende auf einer relativ hohen Hierarchiestufe dürfen selbstbestimmter über ihre Zeit entscheiden, werden weniger oft kontrolliert und haben häufig während der Arbeitszeit Zugang zu Geräten, die Partizipation mit Enterprise Social Software möglich machen. Daher haben sie vergleichsweise bessere Möglichkeiten zu Partizipieren. Enterprise Social Software hat also eine starke Tendenz dazu, bereits vorhandene Strukturen zu vertiefen. Darum führt sie leicht zur Ermächtigung der Mächtigen, wenn der Zugänglichkeit der Software bei der Implementierung nicht ausreichend Beachtung geschenkt wird. Es genügt also nicht, auf die alleinige Wirkung einer Enterprise Social Software zu vertrauen. Die digitale Agora will erbaut werden.


Tl;dr

Hierarchische Strukturen in Organisationen spiegeln sich auch in Enterprise Social Networks, diese sind darum nicht uneingeschränkt förderlich für Mitbestimmung in Organisationen sondern haben auch eine Hierarchie verstärkenden Komponente.

This post represents the view of the author and does not necessarily represent the view of the institute itself. For more information about the topics of these articles and associated research projects, please contact info@hiig.de.

Vivien Hard

Former student assistant: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft

Sign up for HIIG's Monthly Digest

HIIG-Newsletter-Header

You will receive our latest blog articles once a month in a newsletter.

Explore current HIIG Activities

Research issues in focus

HIIG is currently working on exciting topics. Learn more about our interdisciplinary pioneering work in public discourse.

Further articles

Three groups of icons representing people have shapes travelling between them and a page in the middle of the image. The page is a simple rectangle with straight lines representing data used for people analytics. The shapes traveling towards the page are irregular and in squiggly bands.

Empowering workers with data

As workplaces become data-driven, can workers use people analytics to advocate for their rights? This article explores how data empowers workers and unions.

A stylised illustration featuring a large "X" in a minimalist font, with a dry branch and faded leaves on one side, and a vibrant blue bird in flight on the other. The image symbolises transition, with the bird representing the former Twitter logo and the "X" symbolising the platform's rebranding and policy changes under Elon Musk.

Two years after the takeover: Four key policy changes of X under Musk

This article outlines four key policy changes of X since Musk’s 2022 takeover, highlighting how the platform's approach to content moderation has evolved.

The picture shows a tractor cultivating a field from above. One side of the field is covered in green, the other is dry and earthy. This is intended to show that although sustainable AI can be useful in the fight against climate change, it also comes at a high ecological cost.

Between vision and reality: Discourses about Sustainable AI in Germany

This article explores Sustainable AI and Germany's shift from optimism to concern about its environmental impact. Can AI really combat climate change?