Making sense of our connected world

Development and relaying of technology
The research project “Jung. Digital. Engagiert.” deals with voluntary engagement in times of the digitalisation. The shaping of the digital society depends on technological knowledge, amongst other things. In the article, we show how young volunteers partake in that shaping process and how they teach others to do the same.
Teilhabe an digitalen Prozessen funktioniert über die Beherrschung und das Verständnis von Technologie. Die Vermittlung von Wissen und die Entwicklung von Technologien hat sich als neue Form des gesellschaftlichen Engagements etabliert. Diese Civic-Tech-Gemeinschaften ermöglichen Mitgestaltung und digitales Empowerment, indem sie einen kompetenten Umgang mit Informationstechnologien in die Zivilgesellschaft tragen, Einstiegshürden abbauen und digitale Selbstbestimmung fördern. Welches inklusive und innovative Potenzial in Civic Tech steckt, zeigen uns zwei Beispiele aus dem Projekt Jung. Digital. Engagiert.
Eine gemeinnützige Programmierschule
Die OpenTechSchool bietet kostenlose Programmier-Sprechstunden und -Workshops, Meetups genannt, an. Hier kommen Menschen verschiedenster Hintergründe zusammen, denen Eines gemein ist: Sie möchten ihre technischen Fähigkeiten ausbauen und ihre Sicherheit im Umgang mit Informationstechnologien verbessern. Maik, der das Meetup für Data-Science- und Data-Engineering-Treffen ins Leben gerufen hat, erläutert im Gespräch, wer sich dort einfindet, wer die Meetups leitet und aus welchen Motivationen heraus die Teilnehmenden erscheinen.
Die OpenTechSchool, so Maik, ist ein Sprungbrett für jene, die in Tech-Berufen Fuß fassen wollen. Sie bietet jedoch nicht nur Fachwissen: Sie ist ein Ort des Respekts und der Begegnung, in der ungeachtet von Alter, Gender und Herkunft Netzwerke gebildet und sich fachlich ausgetauscht wird. Über die Nutzung möglichst vieler Open-Source-Technologien wird dabei Transparenz erhöht und eine barrierefreie Vernetzung ermöglicht.
Technik aus gemeinwohlorientierter Hand
Dass wir uns digital vernetzen könnten, ohne dabei unsere Daten aufzugeben, ist ein Gedanke, der Abraham bei seinem Engagement für Jugend hackt motiviert. Hier treffen sich junge Programmierer*innen um in Hackathons Projekte und Ideen zu entwickeln, wie sich Informationstechnologien für gemeinnützige Zwecke nutzen lassen.Abraham ist Mentor bei Jugend hackt: Er unterstützt Gruppen bei der Konzeption und Entwicklung von Prototypen, digitalen Werkzeugen für ihre Vision einer besseren Gesellschaft. Über Leitfragen und Diskussionen vermittelt er so eine selbstständige und lösungsorientierte Herangehensweise an Schüler*innen, die sich für das Programmieren und Partizipieren an Digitalisierungsprozessen interessieren. Von seinem Weg zu Jugend hackt und einem seiner Projekte, der Yes App, berichtet Abraham in unserem Videoportrait.
Über Jung. Digital. Engagiert.
Online-Petitionen und Hashtag-Kampagnen statt Unterschriftensammlungen und Sitzblockaden? Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten der Digitalisierung aussehen? Die Portraitreihe Jung. Digital. Engagiert. setzt genau hier an und stellt Beispiele des neuen digitalen Engagements vor. Die Portraits werden ergänzt um wissenschaftliche Beiträge, in sechs Themenfeldern geclustert, zu denen wir in unserem Dossier je einen Blogbeitrag veröffentlichen.
This post represents the view of the author and does not necessarily represent the view of the institute itself. For more information about the topics of these articles and associated research projects, please contact info@hiig.de.

You will receive our latest blog articles once a month in a newsletter.
[wysija_form id="6"]
Research issues in focus
Do Community Notes have a party preference?
This article explores whether Community Notes effectively combat disinformation or mirror political biases, analysing distribution and rating patterns.
How People Analytics can affect the perception of fairness in the workplace
People Analytics in the workplace can improve decisions but may also heighten feelings of unfairness, impacting employee trust and workplace relationships.
What could German digital policy look like after the Bundestag election?
What are the digital policy positions of Germany's parties for the 2025 Bundestag election?