Skip to content
Website-DigSal-April – 36

Digitaler Salon: Quanten statt Quaken

Once a month, we publicly discuss the impact of digitisation on society at Digitaler Salon. We invite special guests, engage in a dialogue with the audience and the X community and broadcast it on YouTube. In the March issue of the ‘Digitaler Salon’, we discuss climate models used to predict and simulate the weather, and their technical limitations with an outlook on future advancements through machine learning and quantum computing. Below you will find more detailed information. The event will be held in German.

Steckt die Rettung des Klimas in KI und Supercomputern?

Morgen soll es regnen, stürmen oder schneien – ja was denn nun? Schilderungen von Zukunftsszenarien der Klimakrise reichen von Spektakeln à la ‘The Day After Tomorrow’ über Eiszeiten zum langsamen, aber sicheren Austrocknen und Überfluten unserer Lebensräume. Die begrenzte Vorhersagbarkeit von Wetter und Klima erschwert uns nicht nur die morgendliche Outfitwahl, sondern auch die Erstellung wirksamer Strategien gegen den Klimawandel. Doch was macht die Prognose so schwammig? Im komplexen Zusammenspiel von Wolken, Meeren, Mond & Co(2) stoßen heutige Modelle schnell an Ihre Grenzen. Genau hier soll in naher Zukunft KI und hochmoderne Quanten-Technologie Abhilfe leisten. Was kann der Hoffnungsschimmer der Klimafolgenforschung? Ist es wirklich das, was wir gerade im Kampf um unsere Welt brauchen? Haben wir überhaupt die Zeit, auf den Quantensprung zu warten? Wo liegen die eigentlichen Hürden? In der März-Ausgabe des Digitalen Salons schauen wir auf Modelle zur Vorhersage und Simulation des Klimas, deren Herausforderungen und neue Soft- und Hardware am Horizont.

 

Digitaler Salon: Quanten statt Quaken
27. März 2024 | HIIG & Livestream | 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr

 

 

Die Moderation übernimmt Katja Weber (radioeins/rbb, Deutschlandfunk Nova) und diskutiert mit folgenden Expert*innen:

 

Rupert Klein, er ist promovierter Maschinenbau-Ingenieur mit Habilitation in “Nichtstationärer Mechanik” (RWTH Aachen). Seinem wachsenden Interesse an der Umweltforschung folgend, trat er 1995 eine Professur für Sicherheitstechnik/Unfallforschung (BUGH Wuppertal) an. Zwei Jahre später folgte seine Ernennung zum Abteilungsleiter “Data & Computation” am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (1997-2007) sowie die Berufung auf seine jetzige Mathematik-Professur (FU Berlin). Rupert forscht zur Mathematik von Skalenwechselwirkungen in physikalischen Systemen, derzeit mit Anwendungen auf Atmosphäre-Ozean-Strömungen, technische Verbrennung und Moleküldynamik.

Barbara Wellmann, sie ist Director und Lead bei Quantum.Link (Deloitte). Die promovierte Physikerin verfügt über intensive Erfahrung in der Technologieberatung und im Innovationsmanagement. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Quantentechnologien, speziell Quantencomputer und Quantensensorik, disruptive Innovationen und neue digitale Geschäftsmodelle. Sie berät Kunden aus allen Sektoren zu Chancen und Risiken der Quantentechnologien und entwickelt mit ihnen individuell passende Strategien und Roadmaps zur Implementierung im Businesskontext. Besonderen Fokus legt sie dabei auf die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der entwickelten Konzepte und analysiert übergreifend wie Quantentechnologien auch mit anderen innovativen Technologien wie beispielsweise KI, Cloud, Blockchain, IoT und 5G konstruktiv zusammenwirken können.

Frank Kreienkamp, er ist Leiter des Regionalen Klimabüros Potsdam des Deutschen Wetterdienstes. Nach seinem Abschluss an Dipl.-Hydrologe an der Technischen Universität Dresden promovierte Frank am Meteorologischen Institut der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Beratung zum Klima(wandel) sowie der Analyse von Klimaprojektionssimulationen.

 

Das Intro übernimmt Irina Kühnlein, sie ist studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Public Interest AI tätig, das an die Forschungsgruppe AI & Society Lab angegliedert ist. Derzeit studiert sie Europäische Medienwissenschaft (M.A.), einen Kooperationsstudiengang der Uni Potsdam und der FH Potsdam. Zuvor absolvierte sie ihren Bachelor in Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften an der Universität Konstanz. Dort arbeitete sie im Fachbereich Medienwissenschaft als studentische Hilfskraft. Sie begleitete die Durchführung und Konzeption verschiedener Praxisseminare und leitete ein Tutorium zur Einführung in die Medienwissenschaft.

 

Teilnahme

Wir freuen uns, Sie ab 18:30 Uhr am HIIG begrüßen zu können. Die Sendung wird live auf hiig.de ab 19:00 Uhr übertragen. Dann heißt es mitmachen – auf X via #DigitalerSalon.

Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.

Sie müssen sich für diese Veranstaltung nicht anmelden.

 

Medienpartner:

 

 

Event date

27.03.2024 | 7.00 pm – 8.00 pm ical | gcal

Location

Humboldt Institute for Internet and Society,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Contact

DIGITAL SOCIETY LECTURES

This high-profile lecture series thrives to develop a European perspective on the processes of transformation that our societies are currently undergoing.

DIGITALER SALON

Once a month we publicly discuss the impact of digitalisation on the society. Therefore we invite special guests and engage in a dialogue with the audience.

NEWSLETTER

Be the first to learn about our new events and exciting research results.