Making sense of our connected world
From Zero To One: How a Podcast is fostering Entrepreneurship Education
In recent years, customer acquisition has become the biggest challenge to German startups. Covid-19 turned out to be an accelerator for the recent developments. This article discusses a podcast that has recently been started. During the podcast episodes founders of startups talk about their marketing and sales strategies and report about how they overcame certain obstacles. The interviewer follows a scientific approach and the podcast is simultaneously used for entrepreneurship education purposes in university lectures. It should help to facilitate an applied learning environment, especially in times of online teaching and Corona. The “Marketing From Zero To One Podcast” is available on Soundcloud, Spotify and Apple Podcasts (in German language only).
Vor einiger Zeit habe ich den “Podcast Marketing From Zero To One” gestartet, um diesen als begleitendes Tool für meine Entrepreneurship Lehrveranstaltungen einzusetzen. In jeder Folge geht es um eine andere Person, um ein anderes Startup und somit um eine andere Geschichte. Im Kern geht es um die Themen Vertrieb und Kundengewinnung. Ein Thema, was laut Analyse des Deutschen Startup Monitor 2020 für 2/3 aller Startups die größte Herausforderung darstellt – Tendenz steigend. Dies bestätigen auch meine Beobachtungen und Forschungsergebnisse. Es gibt kaum etwas schwierigeres für Startups, als die ersten zahlenden 10, 50, 100 Kunden zu gewinnen. Genau diese können eine Positivspirale auslösen, indem sie durch ihr wertvolles Feedback Produktverbesserungen anstoßen oder aber für Investoren der Auslöser für eine Finanzierungsrunde sind. Im Fachjargon formuliert können sie ein Startup von “Null” auf “Eins” bringen.
In den Gesprächen versuche ich zu analysieren, wie es den jeweiligen Startups gelungen ist, eine funktionierende Marketing- und Vertriebsstrategie zu entwickeln und welche Taktiken und Kanäle sie retrospektiv zum Erfolg geführt haben. Ich betreibe den Podcast mit einem wissenschaftlichem Anspruch, versuche Muster zu erkennen und Erkenntnisse abzuleiten, von denen wiederum weniger erfahrene Gründerinnen und Gründer profitieren können.
In meiner Rolle als Professor an der Technischen Hochschule Brandenburg hilft mir der Podcast nicht nur dabei, nah am Thema zu bleiben, sondern vor allem spannende Geschichten ans Licht zu bringen. Gründerinnen und Gründer sind Überzeugungstäter und wer sich wie sie über mehrere Jahre tiefgehend mit einem Thema auseinandersetzt, der hat in der Regel viel zu berichten. Das habe ich bei jeder der mittlerweile mehr als 35 Folgen gemerkt und lerne immer wieder selbst neue und spannende Dinge dazu. Übliche Fragen, die in Gesprächen thematisiert werden sind:
- Wie sind die Gründer*innen auf die Idee ihres Startups gekommen?
- Wie haben Sie ihre ersten zahlenden Kunden gewonnen?
- Wie ist es ihnen gelungen, eine funktionierende, skalierbare Marketing- und Vertriebsstrategie für ihr jeweiligen Startup zu entwickeln?
- Welche Marketing- und Vertriebskanäle haben am besten für sie funktioniert?
- Was waren ihre 2-3 größten persönlichen Learnings, die sie an andere, weniger erfahrene Gründer*innen weitergeben können?
- Wie hat Corona ihr Startup beeinflusst und was steht aktuell auf ihrer Agenda?
In der Lehre ist es mein oberstes Ziel, den Studierenden Praxisnähe zu vermitteln. In der Vergangenheit habe ich regelmäßig Gründerinnen und Gründer für Gastvorträge an die Hochschule eingeladen, für die Studierenden Exkursionen zu Startups organisiert oder aber gemeinsame Projekte mit diesen organisiert. In Zeiten von digitaler Lehre und Corona versuche ich das, was möglich ist, ins Virtuelle zu verlagern. Der Podcast garantiert Praxisnähe, sodaß ich regelmäßig darauf zurückgreife. Während der stattfinden Online Vorlesungen höre ich mir gemeinsam mit den Studierenden kurze Sequenzen an, die eine inhaltliche Bereicherung für meine theoretischen Vorlesungsinhalte sind. An anderer Stelle verweise ich lediglich darauf, sodaß die Studierenden die Inhalte orts- und zeitungebunden konsumieren können.
Die Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre hat mich auf die Idee gebracht, den Podcast noch intensiver einzusetzen und daraus Fallstudien zu produzieren. Existierende “Business Case-Studies” drehen sich leider selten um Unternehmen aus der gleichen Region, werden für gewöhnlich nur in Textform veröffentlicht und sind oft sehr abstrakt, was zur Demotivation führen kann. Außerdem ist es als Lehrender vergleichsweise teuer, die Rechte daran zu erwerben, um sie in der Lehre verwenden zu dürfen. Für die Studierenden ist es weiterhin kaum möglich, klärende Fragen zu stellen, die über die Lösungen zum selbstständigen Nachlesen hinausgehen.
Angelehnt an die klassischen Harvard Business Case-Studies arbeite ich daher gemeinsam mit ausgewählten Startups aus der Metropolregion Berlin Brandenburg strukturiert ihre größten Herausforderungen beim Unternehmensaufbau heraus, baue diese zu offenen Fragen um und nehme anschließend die Antworten der Gründerinnen und Gründer als Podcast auf. Häufig drehen sich auch hier die Probleme um marketing- und vertriebsrelevante Fragestellungen. Die Studierenden erhalten anfangs ein paar für das Verständnis wichtige Informationen zu den Personen und deren Hintergrund sowie zu ihren Ideen in Kombination mit den Fragen. Anschließend können sie sich Gedanken machen, untereinander über mögliche Lösungswege diskutieren und ihre Ergebnisse dann anschließend präsentieren. Die Auflösung gibt es dann am Ende als kurze Podcast Sequenz und ab und zu schalten sich die jeweiligen Gründerinnen und Gründer auch persönlich in die Vorlesungen, um weitere Fragen der Studierenden zu beantworten.
Die Fallstudien sollen vor allem dazu beitragen, die Hürden zum Gründen zu senken und den Studierenden nachvollziehbare reale Geschichten liefern, die sie daran glauben lassen, dass sie diesen Weg ebenfalls einschlagen können. Darüber hinaus sollen wichtige Kompetenzen wie Kreativität, Analytik, Ergebnisorientierung oder aber Problemlösungs-, Kommunikations- und Teamfähigkeit gestärkt werden. Der Marketing_021 Podcast ist auf Soundcloud, Spotify und Apple Podcasts zu finden. Mit dabei waren bereits die Gründer*innen von Blinkist, Bookingkit, COMATCH, Machtfit, Neue Narrative, POSPulse, Selfapy, Stickerstars, Theyo, Uberall, Urban Sports Club und viele andere.
Martin Wrobel ist Professor für Allgemeine BWL insb. Unternehmensgründungen an der Technischen Hochschule Brandenburg und assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.
Marketing_021
Instagram
LinkedIn
Soundcloud
Spotify
Apple Podcasts
This post represents the view of the author and does not necessarily represent the view of the institute itself. For more information about the topics of these articles and associated research projects, please contact info@hiig.de.
You will receive our latest blog articles once a month in a newsletter.
Digital future of the workplace
Why access rights to platform data for researchers restrict, not promote, academic freedom
New German and EU digital laws grant researchers access rights to platform data, but narrow definitions of research risk undermining academic freedom.
Empowering workers with data
As workplaces become data-driven, can workers use people analytics to advocate for their rights? This article explores how data empowers workers and unions.
Two years after the takeover: Four key policy changes of X under Musk
This article outlines four key policy changes of X since Musk’s 2022 takeover, highlighting how the platform's approach to content moderation has evolved.