Die Kreditvergabe ist ein bedeutendes gesellschaftspolitisches Handlungsfeld, da sie die Lebensqualität von Menschen stark beeinflussen kann. Eine erfolgreiche Automatisierung erfordert nicht nur technische Optimierungen, sondern auch ein vertieftes Verständnis für die menschlichen Rollen innerhalb dieser Systeme. Dieser Praxisbericht stellt das Konzept des "Human-in-the-Loop" (HiLO) im Rahmen der Kreditvergabe in den Fokus. Grundlage sind die Erkenntnisse aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt 'Human in the Loop? Autonomie und Automation in sozio-technischen Systemen'. Ziel dieser Untersuchung war es, die Einflussfaktoren auf Menschen in automatisierten Entscheidungsprozessen besser zu verstehen und auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse Anregungen zur adäquaten Gestaltung dieser Form der Mensch-Maschine-Interaktion im Finanzsektor abzuleiten. Das Forschungsprojekt 'Human in the Loop? Autonomie und Automation in sozio-technischen Systemen' wird vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft durchgeführt und von der Stiftung Mercator gefördert. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schulz untersucht das Forschungsteam in vier Fallstudien, wie eine sinnvolle Interaktion zwischen Mensch und Maschine gestaltet werden kann.