Skip to content
Ideengeneration zur Erweiterung des bestehenden Geschäftsmodells inspiriert von Geschäftsmodellmustern (Baden-Fuller & Morgan, 2010; Gassmann et al., 2013)
05 June 2015

Roundtable „VCs X Startups“ at HIIG

Our roundtable “VCs X Startups” at HIIG provides a platform that allows founders to address challenges they are facing whilst starting up, and to discuss these with selected venture capitalists and researchers. During our second roundtable, we focused on the business model of the participating startups with a particular dedication to its challenges and to methods of changing it, if needed. By providing the founders with a tool set for business model innovation, inspired by successful business model typologies, we hoped to facilitate their next steps in the startup process.

Am 21.04.2015 war es wieder so weit und wir öffneten die Türen des HIIG für unseren Roundtable zum Thema “VCs X Startups: Perspektivenwechsel auf Geschäftsmodelle und deren Potenziale”. Zusammen mit 12 Gründern, 4 Venture Capitalists und 4 Forschern hatten wir uns ein straffes 3,5 stündiges Programm vorgenommen: Am Anfang unserer Agenda stand die Vorstellung der Gründer und ihrer Geschäftsmodelle anhand der Elemente Kunde und Markt, Produkt und Service, Umsatzmodell, Kostenstruktur, Wertschöpfungsprozess sowie deren aktuelle Herausforderungen. Unsere Intention war es, ein allgemeines Verständnis für die Geschäftsmodelle der anwesenden Gründer zu schaffen und diese in der Gruppe zusammen mit den Investoren zu diskutieren. Schnell stellte sich heraus, dass vielen Gründern ähnliche Herausforderungen begegnen, wie bspw. lange Vertriebszyklen, Liquiditätsengpässe, Identifikation von Zielkunden und Validierung des Nutzenversprechens.

Eröffnung des Roundtables: Einführung in das Geschäftsmodell-Framework von Gassmann et al., 2013Eröffnung des Roundtables: Einführung in das Geschäftsmodell-Framework von Gassmann et al., 2013

Um die Diskussionen weiter mit Expertise zu unterfüttern, hatten unsere VC Experten kurze Impulsvorträge aus ihrem Geschäftsalltag mitgebracht. Dagmar Bottenbruch, seit Jahren erfolgreicher Business Angel, teilte mit der Runde ihre Erfahrungen zur erfolgreichen Unternehmerpersönlichkeit, die sie anschaulich als „Charming Asshole“ – den charmanten, jedoch durchsetzungsfähigen Gründer – beschrieb. Moritz Poewe, Partner bei Paua Ventures, stellte anhand eines Praxisbeispiels anschaulich dar, welche Rolle VCs in der Geschäftsmodellentwicklung spielen können, indem sie Gründerteams bei der starken Fokussierung auf ein bestimmtes Segment unterstützen.

Ideengeneration zur Erweiterung des bestehenden Geschäftsmodells inspiriert von Geschäftsmodellmustern (Baden-Fuller & Morgan, 2010; Gassmann et al., 2013) Ideengeneration zur Erweiterung des bestehenden Geschäftsmodells inspiriert von Geschäftsmodellmustern (Baden-Fuller & Morgan, 2010; Gassmann et al., 2013)

Angeregt durch die Diskussionen zu den Geschäftsmodellen und den aktuellen Herausforderungen läuteten wir den nächsten Punkt auf der Agenda ein, der eben diese Schmerzpunkte beleuchten sollte. Moderiert von den Forschern versammelten sich die Gründer in vier Gruppen, um anhand gängiger Geschäftsmodellmuster, wie z.B. dem Razor-and-Blade Modell, Ideen für eine mögliche Weiterentwicklung ihres eigenen Geschäftsmodells zu entwickeln. Die vielfältige Expertise der Gründer wurde in der Diskussion von den Investoren, die jeweils einer Kleingruppe zugeteilt waren, ergänzt. So ergab sich schnell eine bunte Ideenwelt zu jedem teilnehmenden Startup.
Das Ergebnis dieser intensiven Ideation-Sessions waren diverse neue Anregungen für Produkt-Features, Services und Umsatzmechanismen. Die Moderatoren der jeweiligen Gruppen machten aber auch immer wieder deutlich, dass es im Rahmen der Ideation weniger um ein Neu-Erfinden des bestehenden Geschäftsmodells ging, als vielmehr darum, Impulse für dessen Weiterentwicklung zu generieren und eine kreative Methode kennenzulernen, die zukünftig auch im Startup-Alltag eine Rolle spielen kann.
Die Kondensation der Ergebnisse und die neuen Impulse aus den Kleingruppen stellten die Gründer abschließend dem gesamten Teilnehmerkreis vor. Dabei konnte beobachtet werden, wie durch die Rekombination von verschiedenen Geschäftsmodell-Mustern und Analogien aus verwandten Branchen sowohl inkrementelle Variationen, als auch sogenannte “Wild Ideas” entstanden waren.

Bewertung von Ideen anhand des 4-I Frameworks von Frankenberger et al., 2013

Nach 3,5intensiven Stunden beendeten wir unseren Roundtable zu den Geschäftsmodellen der Startups mit Pizza, Bier und vielen angeregten Gesprächen neuer Bekannter, die hoffentlich auch noch in Zukunft wieder zusammen kommen, wenn es um Startup-Partner, Kollaborationen oder Anschlussfinanzierungen geht.

Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei den Gründern und Dagmar Bottenbruch, Moritz Poewe (Paua Ventures), Simon Schmincke (Earlybird Ventures) und Frauke Mispagel (Axel Springer Plug and Play) sowie allen Kollegen des Innovation und Entrepreneurship Teams für die Unterstützung bedanken. Danke, dass Ihr alle mit so viel Energie und Offenheit dabei wart.

Weiterführende Literatur

Baden-Fuller, C., & Morgan, M. S. (2010). Business models as models. Long Range Planning, 43(2), 156-171.
Frankenberger, K., Weiblen, T., Csik, M., & Gassmann, O. (2013). The 4I-framework of business model innovation: A structured view on process phases and challenges. International Journal of Product Development, 18(3), 249-273.
Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2013). Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG.

This post is part of a weekly series of articles by doctoral canditates of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society. It does not necessarily represent the view of the Institute itself. For more information about the topics of these articles and asssociated research projects, please contact info@hiig.de.

This post represents the view of the author and does not necessarily represent the view of the institute itself. For more information about the topics of these articles and associated research projects, please contact info@hiig.de.

Martina Weifenbach, Dr.

Former Associated Researcher: Innovation & Entrepreneurship

Sign up for HIIG's Monthly Digest

HIIG-Newsletter-Header

You will receive our latest blog articles once a month in a newsletter.

Explore Research issue in focus

Man sieht einen leeren Büroraum ohne Möbel und braunen Teppichboden. Das Bild steht sinnbildlich für die Frage, wie die Arbeit der Zukunft und digitales Organisieren und Zukunft unseren Arbeitsplatz beeinflusst. You see an empty office room without furniture and brown carpeting. The image is emblematic of the question of how the work of the future and digital organising and the future will influence our workplace.

Digital future of the workplace

How will AI and digitalisation change the future of the workplace? We assess their impact, and the opportunities and risks for the future of work.

Further articles

Three groups of icons representing people have shapes travelling between them and a page in the middle of the image. The page is a simple rectangle with straight lines representing data used for people analytics. The shapes traveling towards the page are irregular and in squiggly bands.

Empowering workers with data

As workplaces become data-driven, can workers use people analytics to advocate for their rights? This article explores how data empowers workers and unions.

A stylised illustration featuring a large "X" in a minimalist font, with a dry branch and faded leaves on one side, and a vibrant blue bird in flight on the other. The image symbolises transition, with the bird representing the former Twitter logo and the "X" symbolising the platform's rebranding and policy changes under Elon Musk.

Two years after the takeover: Four key policy changes of X under Musk

This article outlines four key policy changes of X since Musk’s 2022 takeover, highlighting how the platform's approach to content moderation has evolved.

The picture shows a tractor cultivating a field from above. One side of the field is covered in green, the other is dry and earthy. This is intended to show that although sustainable AI can be useful in the fight against climate change, it also comes at a high ecological cost.

Between vision and reality: Discourses about Sustainable AI in Germany

This article explores Sustainable AI and Germany's shift from optimism to concern about its environmental impact. Can AI really combat climate change?