Making sense of our connected world
The internet of electric power and its pioneers
Since the German government initiated the energy transition, the use of energy has to become more efficient, which could be realized especially through intelligently networked energy systems (smart energy). Although the market already provides products and solutions for smart energy, consumers still make little use of them. In order to find out the reasons for their restraint, HIIG researchers talked to so-called lead users. They are experienced in using open source solutions as well as ready-made products provided by companies. Hence, they could raise awareness for pros and cons regarding open or closed solutions. For instance, open source solutions are often more cost-effective than commercial products and are able to convince with individually adjustable setting options, but usually require a broader technical knowledge. The internet could play a leading role at that point, since lead users share their experienced learning online with smart energy beginners. Thus, the access to open solutions could be simplified, what may lead to lower barriers to entry.
Seit die Bundesregierung am 30. Juni 2011 den stufenweisen Austritt aus der Kernenergie beschloss, ebnete sie zugleich den Weg zu nachhaltig erzeugter Energie und intelligent vernetzten Energiesystemen (Smart Energy) in Deutschland. Dieser Wandel impliziert nicht nur einen gesetzlich bestimmten Anteil erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung, sondern auch eine effiziente und intelligente Energienutzung. Doch letzteres erfordert nicht nur Maßnahmen auf politischer Ebene. Sie bedarf auch der intensiven Mithilfe der Verbraucher, deren Begeisterung und Interesse an intelligenter Energie (The Economist, February 25 – March 3, 2017).
Auf dem deutschen Markt werden inzwischen zahlreiche Produkte und Module für intelligent gesteuerten Energieverbrauch bereitgestellt. Das Angebot reicht von digitalen Heizungsthermostaten, über intelligente Stromzähler (sogenannte Smart Meter) bis hin zu umfassenden Regelsystemen für das gesamte Zuhause. Allerdings verbreiten sich diese Technologien bei den Nutzern bislang nur langsam. Laut den Ergebnissen einer Studie von Kaspersky (2016) zeigen sich Verbraucher von digitalen Angeboten im Bereich der intelligenten Energie noch nicht überzeugt. So vertrauen beispielsweise nur 37 Prozent der deutschen Nutzer dem Einsatz von Smart Metern.
Lead User – Was wir von aktiven Nutzern lernen können
Ob mangelndes Vertrauen allein für die ausbleibende Verbreitung der Angebote auf dem Markt verantwortlich ist, bleibt jedoch fraglich. Deshalb haben wir mit trendführenden Nutzern – auch Lead User genannt – über die derzeitigen Marktlösungen im Bereich der intelligenten Energie gesprochen. Ihre Bedürfnisse und Anforderungen sind der Zeit und dem potenziellen Massenmarkt voraus (Von Hippel, 1986). Neuerscheinungen auf dem Markt werden daher primär von ihnen getestet. Die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit stets im Blick, arbeiten sie proaktiv, treiben die Verbreitung von intelligenter Energie voran und ermöglichen damit auch eine Steigerung der Akzeptanz im Hinblick auf skeptische Verbraucher. Darüber hinaus entwickeln sie sich durch ihre langfristige und intensive Beschäftigung mit der Thematik oft zu Experten auf ihrem Gebiet (Hienerth, Lettl, & Keinz, 2014).
Die Auseinandersetzung mit Smart Energy beginnt bei Lead Usern meist mit einem spezifischen Problem im lokalen Kontext, beispielsweise durch einen drastisch gestiegenen Stromverbrauch nach einem Umzug in eine andere Wohnung bzw. Haus oder dem Missverhältnis zwischen den Heizungseinstellungen und dem tatsächlichen Bedarf. Auf der Suche nach einer passenden Lösung werden Lead User bei am Markt angebotenen Lösungen oder Produkten jedoch häufig nicht fündig, da diese mitunter nicht optimal auf den individuellen Gebrauch zugeschnitten sind oder der jeweilige Funktionsumfang zu wünschen übrig lässt. Auch die oft hohen Kosten der Marktlösungen schrecken Nutzer ab und veranlassen sie dazu, sich anderweitig umzusehen. Bei den Befragungen haben uns Lead User vermehrt auf die Vorteile von sogenannten offenen Lösungen (Open Source Software bzw. Hardware) hingewiesen, welche unter aktiven Verbrauchern mit hohem technischen Verständnis und Interesse besonders gerne genutzt werden. Im Gegensatz zu den oben genannten geschlossenen Marktlösungen lassen Lösungen aus dem Open-Source-Bereich ein größeres Maß an individueller Anpassung zu, verfügen über umfangreiche Funktionen und sind außerdem oft sehr kostengünstig in der Anschaffung und Implementierung.
Das Internet als Plattform für offene Lösungen
Bei der Suche nach offenen Lösungen sind vor allem Internetforen wie Haustechnikdialog oder das Energiesparkonto häufige Anlaufstellen. Einerseits dienen die Foren als wichtige Informationsquelle, andererseits bieten sie eine Plattform für die Weitergabe eigener Erfahrungen. So tauschen sich auch die von uns befragten Lead User regelmäßig untereinander aus, beantworten Fragen anderer Nutzer und teilen Lösungsvorschläge, Grafiken und Statistiken über die Entwicklung ihres Energieverbrauches. Im englischsprachigen Raum zählt beispielsweise der Open Energy Monitor (OEM) für die Anwendung intelligenter Energie als wichtigste Anlaufstelle. Dort stehen Fehlerbehebungen bei Soft- und Hardware im Mittelpunkt, sowie auch Modifikationen und Mikro-Innovationen bereits bestehender Lösungen (Hyysalo, 2009). Ein weiteres Plus des OEM: Im Website-Shop werden von der Community entwickelte Produkte und Einsteiger-Kits kostenneutral angeboten, zugänglich für jedermann.
Open Source vs. Marktlösungen: Wünschenswert wäre eine Annäherung
Obwohl aktive Nutzer aufzeigen, dass offene Lösungen gegenüber geschlossenen Marktlösungen klare Vorteile vorweisen können, so sind sie bisher immer noch einer recht kleinen Gruppe Interessierter vorbehalten. Gründe dafür sind sehr hohe Anforderungen an das technische Know-How des Nutzers bei der Installation und dem individuellen Optimieren für die eigenen Anforderungen, welches sich Hobby-Innovatoren und Lead User über Jahre hinweg aneignen. Letztere selbst sehen an diesem Punkt ebenfalls die große Herausforderung für die Verbreitung von Smart Energy – offene Lösungen so anwenderfreundlich zu gestalten, dass sie auch von Verbrauchern ohne technisches Wissen genutzt werden können. Allerdings gäbe es auch seitens der Anbieter von kommerziellen Fertiglösungen noch Handlungsbedarf, um mehr Nutzer ins Boot zu holen und die breite Verwendung intelligenter Energie voranzutreiben.
Auf lange Sicht wäre eine Annäherung zwischen offenen und geschlossenen Lösungen wünschenswert. So könnten Unternehmen von Lead Usern lernen, um ihre Produkte den Bedürfnissen der Verbraucher besser anpassen. Aber auch im Bereich der Unterstützer von offenen Lösungen kann noch einiges getan werden. Eine verbraucherfreundliche Gestaltung der Oberflächen könnte auch vielen Nutzern ohne technisches Fachwissen den Zugang erheblich erleichtern.
Referenzen
Hienerth, C., Lettl, C. and Keinz, P. (2014). Synergies among Producer Firms, Lead Users, and User Communities: The Case of the LEGO Producer-User Ecosystem. Journal of Product Innovation Management, 31, 848-866.
Hyysalo, S. (2009). User innovation and everyday practices: micro‐innovation in sports industry development. R&D Management, 39(3), 247-258.
Von Hippel, E. (1986). Lead users: a source of novel product concepts. Management science, 32(7), 791-805.
This post, written by Daniela Lindner and Matti Große, is part of a weekly series of articles by doctoral candidates of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society. It does not necessarily represent the view of the Institute itself. For more information about the topics of these articles and associated research projects, please contact info@hiig.de.
This post represents the view of the author and does not necessarily represent the view of the institute itself. For more information about the topics of these articles and associated research projects, please contact info@hiig.de.
You will receive our latest blog articles once a month in a newsletter.
Digital future of the workplace
Why access rights to platform data for researchers restrict, not promote, academic freedom
New German and EU digital laws grant researchers access rights to platform data, but narrow definitions of research risk undermining academic freedom.
Empowering workers with data
As workplaces become data-driven, can workers use people analytics to advocate for their rights? This article explores how data empowers workers and unions.
Two years after the takeover: Four key policy changes of X under Musk
This article outlines four key policy changes of X since Musk’s 2022 takeover, highlighting how the platform's approach to content moderation has evolved.