Skip to content
internet
08 September 2015

“We’re making the internet work!“

Thanks to network engineers world wide the internet has become ubiquitous for many. Despite competition, networkers often collaborate in order to produce connectivity and trouble shoot irregularities. From a user perspective, these efforts go unnoticed most of the time.

In the following text for TPRC43 conference (September 24-27 in Arlington, VA) I explore how trust and distrust among networkers around the globe shape global connectivity.

“Wie häufig benutzen Sie das Internet?” Marktforschungsunternehmen wollen das bisweilen wissen. Ich kann diese Frage für meinen Alltag nicht mehr beantworten. Ich nutze das Internet nicht mehr bewusst. Ich greife nicht darauf zu. Die Vernetzung ist da; sie ist für mich ununterscheidbar geworden. Die auf meinem Smartphone installierten Anwendungen senden und empfangen im Hintergrund Daten, ohne dass ich davon etwas mitbekomme. Streaming-Dienste lassen den wahrnehmbaren Unterschied zwischen lokal oder auf entfernten Servern abgelegten Dateien verblassen. Manchmal wende ich mich an mein Smartphone, manchmal wendet es sich an mich. Das Internet ist immer an, es ist ubiquitär. Außer nachts, da schalte ich alles ab.

Internet-Konnektivität ist heute zum Teil der Umgebung geworden, und das ist einer besonderen Berufsgruppe mit zu verdanken: den Netzwerkingenieuren. Wer heute in einem innovativen Unternehmen arbeiten möchte, geht in eines der vielen Software-Start-ups. Aber in den 1990er-Jahren war das anders: Da lag die Innovation im Netzwerk selbst. Fasziniert von der Idee der Konnektivität (und sicher auch von den Verdienstmöglichkeiten) zog es viele der heutigen Netzwerker-Führungskräfte damals in die Entwicklung der gerade kommerzialisierten Internet-Infrastruktur.

Netzwerker entwickelten Standards für Interoperabilität. Sie arrangierten Kooperationen unter mit einander in Wettbewerb stehenden Netzbetreibern; sie prägten informelle Regeln, und sie lösten Zusammenbrüche der Infrastruktur im laufenden Betrieb auf dem kurzen Dienstweg. Eine der weniger bekannten Geschichten rund um die Anschläge vom 11. September 2001 in den USA ist, dass auch eine Schaltzentrale des Internetanbieters Verizon beschädigt war, was weitreichende Internet-Ausfälle zur Folge hatte. Netzwerker konkurrierender Unternehmen stellten einander daraufhin unbürokratisch Ressourcen zur Verfügung, um wieder Konnektivität herzustellen. Viele Netzwerkingenieure kannten sich früher persönlich und vertrauten einander. Ihre Berufsauffassung einte sie: “We’re making the internet work!” Und das bedeutete Konnektivität herzustellen.

Inzwischen ist das Internet gewachsen. Die globale Internet-Infrastruktur besteht aus mehr als 50.000 einzelnen Netzen, sogenannten Autonomen Systemen. Der wirtschaftliche Druck auf die Netzbetreiber ist gestiegen. Aber Vertrauensbeziehungen zwischen Netzwerkern bestehen bis heute, und noch immer wird vieles sehr informell geregelt. Doch auch Misstrauen lässt sich feststellen.

Im verlinkten Text für die TPRC43 Konferenz vom 24.-27. September 2015 in Arlington (VA) befasse ich mich mit der Frage, wie es heute um Vertrauen, aber auch um Misstrauen unter Netzwerkern steht und wie sich das auf die Herstellung von Konnektivität auswirkt. Zwei Erkenntnisse seien vorweg genommen. Erstens: Misstrauen kann auch gute Seiten haben. Und zweitens: Während wir schlafen, passt jemand auf’s Internet auf.

Photo: User:photosteve101 / FlickrCC BY 2.0

This post is part of a weekly series of articles by doctoral canditates of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society. It does not necessarily represent the view of the Institute itself. For more information about the topics of these articles and asssociated research projects, please contact info@hiig.de.

This post represents the view of the author and does not necessarily represent the view of the institute itself. For more information about the topics of these articles and associated research projects, please contact info@hiig.de.

Uta Meier-Hahn

Ehem. Assoziierte Forscherin: Entwicklung der digitalen Gesellschaft

Sign up for HIIG's Monthly Digest

HIIG-Newsletter-Header

You will receive our latest blog articles once a month in a newsletter.

Explore Research issue in focus

Platform governance

In our research on platform governance, we investigate how corporate goals and social values can be balanced on online platforms.

Further articles

Three groups of icons representing people have shapes travelling between them and a page in the middle of the image. The page is a simple rectangle with straight lines representing data used for people analytics. The shapes traveling towards the page are irregular and in squiggly bands.

Empowering workers with data

As workplaces become data-driven, can workers use people analytics to advocate for their rights? This article explores how data empowers workers and unions.

A stylised illustration featuring a large "X" in a minimalist font, with a dry branch and faded leaves on one side, and a vibrant blue bird in flight on the other. The image symbolises transition, with the bird representing the former Twitter logo and the "X" symbolising the platform's rebranding and policy changes under Elon Musk.

Two years after the takeover: Four key policy changes of X under Musk

This article outlines four key policy changes of X since Musk’s 2022 takeover, highlighting how the platform's approach to content moderation has evolved.

The picture shows a tractor cultivating a field from above. One side of the field is covered in green, the other is dry and earthy. This is intended to show that although sustainable AI can be useful in the fight against climate change, it also comes at a high ecological cost.

Between vision and reality: Discourses about Sustainable AI in Germany

This article explores Sustainable AI and Germany's shift from optimism to concern about its environmental impact. Can AI really combat climate change?