Zum Inhalt springen
Website-DigSal-März25 – 1

Digitaler Salon: Mind the Gap

Zwischen digitaler Filterblase & analoger Vielfalt

TikTok-Feed, Discord-Server oder Twitch-Chat – durch Online-Communities sind wir vernetzter als je zuvor. Leute, die dieselben Memes feiern, dieselben politischen Ansichten teilen oder uns einen konfliktfreien ‘Safe Space’ bieten: für jede*n gibt’s die passende ‘Bubble’. Mit Likes, Follows & Abos als Feedback kuratieren wir – Klick für Klick – unsere persönliche digitale Welt, wie sie uns gefällt. Das fühlt sich gut an und kann Teilhabe fördern – aber geht dabei etwas verloren? Reden wir überhaupt noch mit Leuten, die anders denken als wir? Oder hängen wir nur noch mit Gleichgesinnten ab? Zwischen überspitzten Postings und hitzigen Kommentarschlachten wird es zunehmend schwieriger, differenzierte und vielfältige Perspektiven wahrzunehmen. Geht so Diskurs? Auf unserem Weg in die eigene, idyllische Nische driften wir scheinbar immer weiter auseinander. Echter Austausch in digitalen Räumen wirkt rar. Eher scheinen sie uns unausweichlich in isolierte Biedermeier-Stübchen zu katapultieren – ganz nach dem Motto: aus den Augen, aus dem Sinn. Braucht es einen bewussten Schritt aus unseren digitalen Komfortzonen, um wieder Brücken zwischen Meinungsräumen zu bauen? Haben wir echte Empathie verlernt? In der März-Ausgabe sprechen wir über digitale Communities, Perspektivoffenheit für unser Gegenüber und die Frage: Wie können wir uns vernetzen, ohne uns abzuschotten?

 

Digitaler Salon: Mind the Gap

26. März 2025 | 19:00 Uhr | Einlass: 18:30 Uhr
HIIG & Livestream

 

Die Moderation übernimmt Katja Weber (radion eins/rbb & Deutschlandfunk) und diskutiert u.a. mit folgenden Expert*innen:

Ann-Kathrin Watolla, sie ist Senior Forscherin & Projektleiterin im Forschungsprojekt DSA Research Network am HIIG und analysiert im Rahmen dessen den europaweiten Implementierungsprozess des Digital Service Act. Als studierte Kultur- und Medienwissenschaftlerin liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf der Intersektion von Technologie, Gesellschaft und Bildung. In ihrer Promotion hat sie sich daher mit der Frage auseinandergesetzt, wie sich kommunikative Wirklichkeitskonstruktion im Zeitalter von Algorithmen und KI verändert und welche Kompetenzanforderungen sich daraus für die Lehrkräftebildung ergeben.

Karin Tschackert, sie ist seit 2014 Lehrerin für die Fächer Psychologie und Pädagogik an der Anna-Freud-Schule (Oberstufenzentrum für Sozialwesen in Berlin Charlottenburg). Dort leitet sie den Fachbereich für Psychologie und bildet als Fachseminarleiterin auch Lehrkräfte in Berlin im Fach Psychologie für die berufliche Bildung aus. An ihrer Schule hat Karin vor acht Jahren die Klassen für Wertschätzende Kommunikation ins Leben gerufen. Sie hat ursprünglich an der FU Berlin Psychologie studiert und an der HU zu Berlin zum Thema digitale Schreibprozesse promoviert.

Georg Materna, er arbeitet seit 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Forschung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehört die Meinungsbildung Jugendlicher im Kontext sich wandelnder Öffentlichkeiten und die universelle Extremismusprävention am Schnittpunkt von Medienpädagogik und politischer Bildung. Er hat u. a. zum Informationshandeln junger Menschen oder zu ihrem Umgang mit extremistischen Inhalten in sozialen Medien publiziert. Beispiele für Projekte im Themenspektrum sind: Isso! Jugendliche gegen Desinformation oder BraveSpaces – Spielräume zur demokratischen Konfliktaushandlung und digitalen Teilhabe.

Das Intro übernimmt Anna Aust, sie unterstützt als studentische Mitarbeiterin das Forschungsprojekt Organisationale Resilienz und Kreativität: Die Zukunft der Bildungstechnologie (ORC), welches Teil des Forschungsprogramms Wissen & Gesellschaft ist. Anna hat ihren Bachelor in Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste absolviert und befindet sich im darauf aufbauenden forschungsorientierten Masterstudium. Neben dem Studium engagiert sie sich ehrenamtlich in der politischen Bildung an Schulen und unterstützt in der Aufklärung über Fake News und Desinformation.

Teilnahme

Wir freuen uns, Sie ab 18:30 Uhr am HIIG begrüßen zu dürfen. Die Sendung wird live auf hiig.de ab 19:00 Uhr übertragen. Dann heißt es mitmachen – auf Bluesky via #DigitalerSalon.

Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.

Sie müssen sich für diese Veranstaltung nicht anmelden.

 

Medienpartner:

 

 

Datum der Veranstaltung

26.03.2025 | 7.00 pm – 8.00 pm ical | gcal
 

Standort

Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Kontakt

DIGITAL SOCIETY VORTRÄGE

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

DIGITALER SALON

Einmal im Monat laden wir ausgewählte Gäste ein, um gemeinsam mit dem Publikum über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft zu sprechen.

NEWSLETTER

Erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.