Zum Inhalt springen
Data & Smart City Governance_titelbild

Mit Data Governance den Digitalisierungsstau in deutschen Kommunen auflösen (II)

Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt Sie herzlich zu einem digitalen Learning Call ein. Thema ist der neue Data Governance Wegweiser, der am Montag, den 5. Mai 2025, veröffentlicht wird. Das digitale Handbuch hilft Kommunen, datengetriebene Projekte strategisch zu planen, umzusetzen und dauerhaft in Verwaltungsprozesse zu integrieren. Unsere Forschenden geben Einblicke in ihre Erkenntnisse und zeigen, wie der Wegweiser in der Praxis eingesetzt werden kann. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus kommunalen Verwaltungen und an alle, die Daten strategisch und gemeinwohlorientiert einsetzen möchten. Sie findet online und auf Deutsch statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Learning Call
20. Mai 2025 · 14.00 – 15.00 Uhr
alternativ am 14. Mai 2025 · 11.00 – 12.00 Uhr (Anmeldung hier)
Online (Zoom)

 

Worum geht es in dem Learning Call?

Wie können Daten für die Stadtentwicklung rechtssicher und gemeinwohlorientiert genutzt werden? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Forschungsprojekts „Data & Smart City Governance“.

Eine datengetriebene Steuerung von Städten und Kommunen könnte viele Bereiche des öffentlichen Lebens verbessern und dem Gemeinwohl dienen. Bislang ist dieses Potenzial jedoch noch nicht umfassend Wirklichkeit geworden. Der Grund sind die unterschiedlichen, zum Großteil auch gesetzlich geschützten Interessen der verschiedenen Akteure, die durch die Verarbeitung von Daten betroffen oder an ihr beteiligt sind. Eine erfolgreiche Data Governance trägt dazu bei, Interessenkonflikte an Daten aufzulösen, indem sie die rechtlichen, technischen und organisatorischen Aspekte der Datenverarbeitung in Einklang bringt.

Das Ergebnis des Forschungs- und Entwicklungsprojekts ist eine interaktive Website, die Data Governance-Lösungsbausteine für alle relevanten Akteure — aus Verwaltung, Wirtschaft, Bürgerschaft und Politik — niederschwellig und anwendungsnah zur freien Verfügung stellt: der Data Governance Wegweiser. Er ist ab dem 05. Mai 2025 unter diesem Link verüfgbar: hiig.de/data-governance-wegweiser

In der Veranstaltung stellt das Forschungsteam die Ergebnisse vor, diskutiert die Anwendung des Wegweisers in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung und regt einen Austausch über Chancen und Herausforderungen datenbasierter Stadtgestaltung an.

Die Teilnahme an unserer Veranstaltung ermöglicht:

  • Neue Impulse für die Praxis — gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Lösungen zum Umgang mit Interessenkonflikten rund um Daten und entdecken Sie neue Ansätze für datengetriebene Innovation in Kommunen.
  • Austausch und Vernetzung — erfahren Sie, wie die Projektergebnisse auf andere Bereiche der Stadtverwaltung übertragbar sind und kommen Sie mit Akteur*innen ins Gespräch.

 

Wer führt den Learning Call durch?

Prof. Dr. Max von Grafenstein ist seit 2010 praktizierender Rechtsanwalt auf dem Gebiet des IT- und IP-Rechts. Im Jahr 2018 erhielt er die Professur für „Digitale Selbstbestimmung“ an der Universität der Künste (UdK). Am HIIG ist er außerdem Ko-Leiter des Forschungsprogramms „Daten, Akteure, Infrastrukturen: Governance datengetriebener Innovation und Cybersicherheit“ sowie Geschäftsführer der akademischen Ausgründung Law & Innovation.

Alexandra Auer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm „Daten, Akteure, Infrastrukturen: Governance datengetriebener Innovation und Cybersicherheit“ am HIIG. Im Projekt „Data & Smart City Governance“ setzt sie den Schwerpunkt auf Designmaßnahmen und Beteiligungsmethoden, um das Sammeln und Verarbeiten von Daten für Bürger*innen transparent zu gestalten. Sie studierte Industrial Design und Integrative Gestaltung in Eindhoven und Basel.

Dr. Maurice Stenzel arbeitet im Forschungsprogramm „Daten, Akteure, Infrastrukturen: Governance datengetriebener Innovation und Cybersicherheit“ am HIIG. Sein Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Erforschung gesellschaftlicher Transformationsprozesse durch Verdatung und digitale Vernetzung. Er studierte Informatik sowie Musik- und Kulturwissenschaft in Berlin und promovierte 2023 an der Leuphana Universität Lüneburg.

 

Teilnahme

Sie können sich für diesen Learning Call über das unten stehende Formular anmelden. Nachdem wir Ihre Anmeldung bestätigt haben, erhalten Sie am Tag vor dem Webinar die Zoom-Anmeldedaten, um sich in die Online-Sitzung einzuloggen. Die Registrierung wird zwei Tage vor der Veranstaltung (am 12. bzw. 18. Mai 2025) geschlossen.

Für Fragen und Kommentare wenden Sie sich bitte an Maurice Stenzel: maurice.stenzel@hiig.de

Bookings

Tickets

Ticket TypeSpaces
Standard Ticket

Registration Information

Booking Summary

1
x Standard Ticket
0,00 €
Total Price
0,00 €

Datum der Veranstaltung

20.05.2025 | 2.00 pm – 3.00 pm ical | gcal
 

Standort

Online,  HIIG,   Berlin

Kontakt

Maurice Stenzel, Dr.

Wissenschaftlicher Koordinator: Data & Smart City Governance

DIGITAL SOCIETY VORTRÄGE

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

DIGITALER SALON

Einmal im Monat laden wir ausgewählte Gäste ein, um gemeinsam mit dem Publikum über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft zu sprechen.

NEWSLETTER

Erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.