Zum Inhalt springen
Games Research
22 April 2015

Games Research at HIIG Hits the Road

In recent months, research into innovations in games and gamification has been a focus in our empirical work at the HIIG. In a case study on innovation and imitation in the games sector, we interviewed game designers, developers, graphic artists, producers and lawyers from both small indie teams and big studios. We were interested in how they, in their daily practice, handle the fine line between being inspired by other games on the one hand and – blatantly or unintentionally – copycatting successful games on the other (see also this blog post). A second group of researchers is building up an investigation into the ways gamification is improving online learning and MOOCs (Massive Open Online Courses).
See this discussion paper for their prior research into MOOCs.

Starting today, games research at HIIG hits the road. Over the course of two months, we will present and discuss our findings and related issues at a series of workshops, conferences and public events:

22 April 2015

Workshop “Save Game – Legal Challenges in Game Preservation”

Today, we co-host a workshop on the challenges of game preservation with a focus on copyright. Archiving and preserving games as part of our cultural heritage has proven to be difficult for museums and libraries not only for technical reasons, but also for legal obstacles. In the context of current debates about copyright reforms within the EU, we will discuss possible solutions for improving this situation. HIIG’s Rike Maier will substantiate the discussion by giving an input about the related issue of orphaned works.

23 April 2015

Panel at Quo Vadis/International Games Week “Copies, Clones and Genre Building – Innovation and Imitation practices in the Games Industry”

At this week’s Quo Vadis, we will enact our research project on imitation and innovation in a nutshell: we bringt together a developer, a producer and a lawyer together to discuss the fine line between inspiration and imitation. Lies will also present first findings of our study.

5 May 2015

Talk at re:publica 15 “From Pong to Flappy Bird – Copying and Genre Building in the Games Industry”

We will deliver the first coherent presentation of our research findings at this year’s re:publica. In a 30 min talk will try to give a short history on the relation of copycatting and innovation in the games industry, and then dive into the findings of our interview study. If you like both Pong and Flappy Bird, don’t miss this event.

15 May 2015

Academic Panel at DiGRA 2015 „International Cultures of Creativity and Imitation“

At this year’s Digital Games Research Conference, we co-host a panel on international cultures of creativity and imitation together with Tom Phillips from the University of East Anglia. Building on recent discourses and complaints about copycatting, researchers from UK, Australia, USA and Germany will present findings from their respective studies on the relationship between creativity and imitation in the games sectors. The panel will also address how this correlates with legal issues of copyright, intellectual property, trademarks, and more general notions of “appropriate” practice in game development.

9 June 2015

Workshop “Innovation in der Gamesbranche – zwischen Schutz und Freiheit”

In June, Medienboard Berlin Brandenburg and HIIG host an afternoon workshop on innovation in the games sector between protection and freedom. The workshop will be held in german. (Update: Short report in german.)

24 June 2015

Digitaler Salon „Level Up – Werden wir durch Spiele schlauer oder optimieren wir uns dumm?”

The final event in this series will be a games-related event in our talk format Digitaler Salon. In June, we will discuss how gamification and serious games currently spread across fields like education and health and how this changes the ways we learn and conceive ourselves.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Christian Katzenbach, Prof. Dr.

Forschungsprojektleiter und assoziierter Forscher: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Du siehst eine Bibliothek mit einer runden Treppe die sich in die höhe schraubt. Sie steht sinnbildlich für die sich stetig weiterentwickelnden digitalen Infrastrukturen unserer Wissensgesellschaft. You see a library with a round staircase that spirals upwards. It symbolises the constantly evolving digital infrastructures of our knowledge society.

Offene Hochschulbildung

Wir erforschen den Einsatz von offener Hochschulbildung, um Wissen für alle in unserer zu fördern, zu teilen und zu verbreiten.

Weitere Artikel

Drei Gruppen von Menschen haben Formen über sich, die zwischen ihnen und in Richtung eines Papiers hin und her reisen. Die Seite ist ein einfaches Rechteck mit geraden Linien, die Daten darstellen. Die Formen, die auf die Seite zusteuern, sind unregelmäßig und verlaufen in gewundenen Bändern.

Beschäftigte durch Daten stärken

Arbeitsplätze werden zunehmend datafiziert. Doch wie können Beschäftigte und Gewerkschaften diese Daten nutzen, um ihre Rechte zu vertreten?

Eine stilisierte Illustration mit einem großen „X“ in einer minimalistischen Schriftart, mit einem trockenen Zweig und verblichenen Blättern auf der einen Seite und einem leuchtend blauen Vogel im Flug auf der anderen Seite. Das Bild symbolisiert einen Übergangsprozess, wobei der Vogel das frühere Twitter-Logo darstellt und das „X“ das Rebranding der Plattform und Änderungen im Regelwerk von X symbolisiert.

Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk

Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.

Das Bild zeigt einen Traktor von oben, der ein Feld bestellt. Eine Seite des Feldes ist grün bewachsen, die andere trocken und erdig. Das soll zeigen, dass nachhaltige KI zwar im Kampf gegen den Klimawandel nützlich sein, selbst aber auch hohe Kosten für die Umwelt verursacht.

Zwischen Vision und Realität: Diskurse über nachhaltige KI in Deutschland

Der Artikel untersucht die Rolle von KI im Klimawandel. In Deutschland wächst die Besorgnis über ihre ökologischen Auswirkungen. Kann KI wirklich helfen?