GENERATION INTERNET
Freiheit versus Gerechtigkeit? Neue Regeln braucht das Land
Am 23. April diskutieren Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Markus Beckedahl und die ehemalige Bundesjustizministerin Brigitte Zypries im Rahmen der Veranstaltungsreihe CHECK THIS POINT der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „GENERATION INTERNET – Freiheit versus Gerechtigkeit? Neue Regeln braucht das Land“
Anfang dieses Jahres zog die „Generation Internet“ auf die Straße, um gegen das umstrittene ACTA-Abkommen zu demonstrieren. Viele Internet-Nutzer befürchten Zensur und Aufweichung des Datenschutzes. Auf der anderen Seite versuchen die Regierungen, Piraterie im Internet einzuschränken und das Urheberrecht zu stärken. Gerade die Kreativwirtschaft erleidet Millionenverluste durch illegale Downloads – das Unrechtsbewusstsein der Nutzer ist meist gering. Wie lassen sich der Schutz geistigen Eigentums und eine unbegrenzte Nutzung des Netzes vereinen? Wie soll die Balance zwischen Freiheit und Kontrolle aussehen?
Bei CHECK THIS POINT sollen die unterschiedlichen Positionen erörtert und nach Lösungsansätzen gefragt werden.Während der Veranstaltung präsentieren Teilnehmer des Workshops zum Thema „Freiheit versus Regulierung des Internets“ ihre Arbeitsergebnisse, die zuvor unter der Leitung des Politologen Dr. Serge Embacher entstanden sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.
Forschungsthemen im Fokus
Inside Content Moderation: Mensch, Maschine und unsichtbare Arbeit
Wie lässt sich die Arbeitsteilung zwischen Algorithmen und menschlichen Moderator*innen bei der Inhaltemoderation auf Plattformen kritisch analysieren?
Jenseits von Big Tech: Nationale Strategien für Plattformalternativen
Länder wie China, Russland und Indien entwickeln Plattformalternativen, um ihre digitale Unabhängigkeit zu stärken. Was kann Europa von ihnen lernen?
Rechnen ohne Rechenschaft? Eine Analyse der DSA-Transparenzberichte
Halten die DSA-Transparenzberichte, was sie versprechen? Eine Analyse der EU-Berichte großer Plattformen deckt Schwachstellen auf.



