Zum Inhalt springen
john-schnobrich-520023-unsplash
06 September 2018| doi: 10.5281/zenodo.1408907

Klick-Banden: Nutzertypologie in Online-Kursen

Es sollte die große pädagogische Wende bringen: Die besten Universitäten der Welt boten Onlinekurse an, kostenlos für alle mit Internetanschluss. Die Begeisterung war hoch, ebenso wie die Einschreibungszahlen – doch überraschend wenige TeilnehmerInnen schlossen ihre Kurse ab. Unsere assoziierte Forscherin Anna Hansch versuchte zu verstehen, warum. In ihrer Dissertation untersuchte sie, wie die NutzerInnen auf einige der neuen Ansätze reagieren, die Online-Lernplattformen nutzen um Engagement zu wecken, wie z.B. „Gamifizierung“. Das Ergebnis ihrer empirischen Analyse ist die Entwicklung einer Nutzertypologie und mehrerer Empfehlungen für die Gestaltung von Onlinekursen, die wirklich sinnvolles Engagement fördern.

Massive Open Online Courses (MOOCs) kickstarted new possibilities for online learning. World-renowned institutions of higher learning can now offer free courses to anyone via the Internet. Education is transforming from a few years of strictly organized, on campus studying into lifelong learning that fits participants’ schedules and geographical constraints. To date, 81 million learners have signed up for 9,400 courses on a variety of topics, from machine learning to graphic design.

Universities aren’t the only ones taking advantage of online learning platforms. Businesses have also started using online courses to train employees. In the ongoing shift from an industrial to an information economy, many workers must keep pace with technological developments affecting their positions, like the expanding role of robotics and artificial intelligence. Online courses can specifically cater to a company’s training needs, keeping their employees a step ahead of the technology, and their business a step ahead of the competition.

Pass or Fail?

Despite the promise of free online courses, they’ve been criticized by both educators and researchers for their low user engagement and low completion rates, which range between 5% and 16%. Since user engagement is an invaluable component of the learning process, the potential for success of this new educational format is starting to be reconsidered.

One possible reason for the shortcomings of online courses is their focus on technology over pedagogy. Developed by entrepreneurial non-educators with little research into the success factors of previous online learning attempts, early MOOCs were especially tech-centered and tested more for their marketability than educational success.

Get your head in the game

As online learning providers continue to search for new ways to improve user experience, they’ve begun experimenting with novel approaches like gamification. These playful additions have real potential to increase engagement. However, gamification tends to be implemented in a one-size-fits-all fashion, without taking actual user interaction into account. Until now, there’s been a dearth of research into how to taylor gamification to users’ specific learning needs and truly encourage meaningful participation.

So what types of users are on gamified online learning platforms? And how can courses be designed around users’ specific learning needs? These are the questions that sparked the research in my dissertation “New Interactions in Online Courses: Developing a User Typology.”

Click cliques: the four types of online course users

Four unique user types in online courses were derived from my qualitative, multi-level study: the Completist (type 1), the Specialist (type 2), the Mingler (type 3), and the Explorer (type 4). Each user type differs in terms of learning strategy, course goal, prefered social learning situation, approach to course material, and response to gamification elements.

 

Figure 1: Overview of user types in online courses

 

The four user types can be further grouped into two camps: content-driven learners, and media-driven learners. The self-motivated content-driven learners (types 1 and 2) actively pick and choose content when and how they want, regardless of the format. The more passive media-driven learners (types 3 and 4) expect course content to be presented with all the bells and whistles of modern media, creating an engaging learning adventure.

Here’s your homework: Designing for the user types

The conclusions of my dissertation indicate that the high drop-out rates in online courses are a symptom of their lack of user-centered design. Paradoxically, even though online learning platforms are entirely Internet-based, the courses fail to take into account how users actually interact with digital media in their everyday life.

To address these shortcomings, the proposed typology recommends building online courses around the needs of the users. By putting the four user types at the center of course development, online learning platforms can better foster successful lifelong learning and help transform education for the 21st century.


Learn more about the user types and how to design engaging learning experiences around them in the book “Neue Interaktionen in Online-Kursen: Entwicklung einer Nutzertypologie“. Available on epubli.com and other online booksellers.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Anna Hansch, Dr.

Ehem. Assoziierte Forscherin: Innovation & Entrepreneurship

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Man sieht einen leeren Büroraum ohne Möbel und braunen Teppichboden. Das Bild steht sinnbildlich für die Frage, wie die Arbeit der Zukunft und digitales Organisieren und Zukunft unseren Arbeitsplatz beeinflusst. You see an empty office room without furniture and brown carpeting. The image is emblematic of the question of how the work of the future and digital organising and the future will influence our workplace.

Digitale Zukunft der Arbeitswelt

Wie werden KI und Digitalisierung die Zukunft der Arbeit verändern? Wir erforschen ihre Auswirkungen sowie die Chancen und Risiken.

Weitere Artikel

Drei Gruppen von Menschen haben Formen über sich, die zwischen ihnen und in Richtung eines Papiers hin und her reisen. Die Seite ist ein einfaches Rechteck mit geraden Linien, die Daten darstellen. Die Formen, die auf die Seite zusteuern, sind unregelmäßig und verlaufen in gewundenen Bändern.

Beschäftigte durch Daten stärken

Arbeitsplätze werden zunehmend datafiziert. Doch wie können Beschäftigte und Gewerkschaften diese Daten nutzen, um ihre Rechte zu vertreten?

Eine stilisierte Illustration mit einem großen „X“ in einer minimalistischen Schriftart, mit einem trockenen Zweig und verblichenen Blättern auf der einen Seite und einem leuchtend blauen Vogel im Flug auf der anderen Seite. Das Bild symbolisiert einen Übergangsprozess, wobei der Vogel das frühere Twitter-Logo darstellt und das „X“ das Rebranding der Plattform und Änderungen im Regelwerk von X symbolisiert.

Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk

Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.

Das Bild zeigt einen Traktor von oben, der ein Feld bestellt. Eine Seite des Feldes ist grün bewachsen, die andere trocken und erdig. Das soll zeigen, dass nachhaltige KI zwar im Kampf gegen den Klimawandel nützlich sein, selbst aber auch hohe Kosten für die Umwelt verursacht.

Zwischen Vision und Realität: Diskurse über nachhaltige KI in Deutschland

Der Artikel untersucht die Rolle von KI im Klimawandel. In Deutschland wächst die Besorgnis über ihre ökologischen Auswirkungen. Kann KI wirklich helfen?