Zum Inhalt springen
Die Suche nach leichter Sprache im deutschen Web
03 Mai 2023| doi: 10.5281/zenodo.13221460

Barrieren abbauen: Leichte Sprache im deutschen Web

Der Erfinder des Web, Tim Berners-Lee, erklärte, dass “die Stärke des Web in seiner Universalität liegt. Der Zugang für alle, unabhängig von einer Behinderung, ist ein wesentlicher Aspekt”. Diese Aussage aus den 1990er Jahren hat im Jahr 2023 noch mehr Gültigkeit, denn die Teilhabe an der Gesellschaft hängt von der Möglichkeit ab, Informationen, Dienste und Verbindungen über das Internet zu nutzen. In diesem Blogbeitrag teilen wir unsere Ergebnisse zu der Frage: Wie viele deutschsprachige Webinhalte sind auch in Leichter Sprache verfügbar?

Leicht zu lesen

Leichte Sprache (LS) ist eine Reihe von formalen Regeln, die ein Text einhalten sollte, wenn er von seiner Zielgruppe – Menschen mit Lernschwierigkeiten – verstanden werden soll. Diesen deutschen Zweig der leicht lesbaren Sprache gibt es bereits seit Anfang der 2000er Jahre, er hat jedoch in den letzten Jahren aufgrund verschiedener gesetzlicher Anforderungen an Bedeutung gewonnen.

Leichte Sprache ist Ländersache 

Eine dieser rechtlichen Anforderungen ist die Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet, die 2016 von der EU erlassen wurde. Sie schreibt vor, dass Websites des öffentlichen Sektors für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein müssen. Die Richtlinie beschreibt vier Grundsätze für die Barrierefreiheit, von denen einer die “Verständlichkeit” ist. Während die meisten EU-Länder die Richtlinie in ein oder zwei Gesetzen umgesetzt haben, hat Deutschland 54 nationale Gesetze auf Grundlage der Richtlinie geschaffen. Und hier fängt die Sache mit der einfachen Sprache an, kompliziert zu werden: Etwa zwei Drittel der deutschen Bundesländer haben Gesetze zur Barrierefreiheit, die vorschreiben, dass die staatlichen und kommunalen Websites den wesentlichen Inhalt der Website in LS bereitstellen müssen. Aber in sechs Bundesländern bezieht sich das Gesetz auf einen anderen Standard und umgeht die Regeln über LS. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keinen Konsens über die Auslegung des Begriffs “verständliche Sprache” gibt.

Während unserer Recherchen sprachen wir mit den Behörden, die dafür zuständig sind, die Einhaltung der Richtlinie durch öffentliche Websites in 16 deutschen Bundesländern sowie der Bundesregierung zu überwachen. Außerdem haben wir technische Werkzeuge entwickelt, um die Komplexität von Webseiteninhalten in .de-Domains automatisch zu bewerten.

Schwere Sprache auf wissenschaftlichen und behördlichen Websites

Wir trainierten einen neuronalen Klassifikator zur Erkennung einfacher Sprache und ließen ihn auf der deutschen Teilmenge des Common Crawl, einem der besten offenen Archive des Internets, laufen. Anschließend haben wir die Kategorien der Webinhalte, die unser Klassifikator als “einfach” einstufte, untersucht: Wissenschafts- und Regierungswebseiten hatten den geringsten Anteil an leicht lesbaren Seiten, während die Kategorien Kinder, Spiele und Nachrichten den höchsten Anteil aufwiesen.

Hohe Qualität, mangelnde Verbreitung 

Es gibt keine gesetzlichen Anforderungen an die Menge an Leichter Sprache, die eine Website haben muss. Unsere Gespräche mit den öffentlichen Kontrollstellen bestätigten, dass sie lediglich das Bestehen einer Seite in LS prüfen. Wir haben eine Liste von Websites des öffentlichen Sektors aus verschiedenen Bundesländern zusammengestellt, sie “gecrawlt” und 2.413 LS-Seiten gefunden. Wir haben die Qualität dieser Seiten analysiert und festgestellt, dass sie im Allgemeinen hoch ist. Dies war vielleicht nicht überraschend, da die zuständigen Ämter uns mitteilten, dass die überwiegende Mehrheit der LS-Texte von spezialisierten Übersetzungsagenturen verfasst (und oft von Benutzer*innen von LS überprüft) werden. Von den Websites in unserer Stichprobe hatte jedoch nur ein Drittel Inhalte in LS, und nur 40 Websites hatten mehr als drei Seiten in LS.

LS-Nutzung zu schätzen, ist schwierig

Außerdem wollten wir wissen, ob es Informationen darüber gibt, wie stark die Inhalte in Leichter Sprache genutzt werden. Wir haben einige begrenzte Informationen über die Anzahl der Seitenaufrufe erhalten. Seitenaufrufe sind an sich kein verlässlicher Indikator für die Nutzung; bei den uns vorliegenden Statistiken waren jedoch große Unterschiede bei den Aufrufen festzustellen. Dies könnte darauf hinweisen, dass einige Inhalte für die Zielgruppen von LS eine höhere Priorität haben. Die Berliner Müllabfuhr und der öffentliche Personennahverkehr meldeten zum Beispiel beide recht hohe Seitenaufrufe, was auf ihre Relevanz hindeutet.

Das Glas ist halb leer…

Wir empfehlen, dass alle Überwachungsstellen die Liste der Websites, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen, einschließlich der für die Prüfung ausgewählten Websites, öffentlich zugänglich machen. Derzeit tun dies nur einige wenige Bundesländer. Dies würde den Prozess der Erstellung und Überwachung von Inhalten mit Leichter Sprache öffnen, einen Dialog zwischen öffentlichen Einrichtungen und den potenziellen Zielgruppen ermöglichen und hoffentlich den Schwerpunkt auf die Inhalte legen, die die Zielgruppe am meisten benötigt. Wir schlagen außerdem vor, dass der Einsatz von LS mit Bemühungen um einen vereinfachten bürokratischen Prozesses im Allgemeinen verknüpft werden sollte. Ziel sollte sein, die gesamte Behördenkommunikation und deren Inhalte verständlicher zu machen, anstatt nur die Navigation und die wichtigsten Informationen in LS anzubieten.

Das Glas ist halb voll

Auch wenn das Ziel eines tatsächlich barrierefreien Webs noch in weiter Ferne zu liegen scheint, kann festgehalten werden, dass die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit zumindest in zweierlei Hinsicht erfolgreich war: Alle Bundesländer haben Überwachungsstellen mit kompetentem Personal eingerichtet. Darüber hinaus gibt es Verfahren, mit denen LS-Seiten für den öffentlichen Sektor zu einem vernünftigen Preis erstellt werden können. Mit anderen Worten: Die Last der zu überwachenden Zugänglichkeit auf die Behörden zu verlagern und ihre Vergaberechte zu nutzen, um Anreize für die Anbieter zu schaffen, scheint zu funktionieren – wenn auch vielleicht langsamer, als man hoffen würde.


Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Artikel und unseren Code finden Sie auf GitHub.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Freya Hewett

Assoziierte Forscherin: AI & Society Lab

Hadi Asghari, Dr.

Assoziierter Forscher: AI & Society Lab

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Du siehst Eisenbahnschienen. Die vielen verschiedenen Abzweigungen symbolisieren die Entscheidungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Gesellschaft. Manche gehen nach oben, unten, rechts. Manche enden auch in Sackgassen. Englisch: You see railway tracks. The many different branches symbolise the decision-making possibilities of artificial intelligence and society. Some go up, down, to the right. Some also end in dead ends.

Künstliche Intelligenz und Gesellschaft

Die Zukunft der künstliche Intelligenz funktioniert in verschiedenen sozialen Kontexten. Was können wir aus ihren politischen, sozialen und kulturellen Facetten lernen?

Weitere Artikel

Drei Gruppen von Menschen haben Formen über sich, die zwischen ihnen und in Richtung eines Papiers hin und her reisen. Die Seite ist ein einfaches Rechteck mit geraden Linien, die Daten darstellen. Die Formen, die auf die Seite zusteuern, sind unregelmäßig und verlaufen in gewundenen Bändern.

Beschäftigte durch Daten stärken

Arbeitsplätze werden zunehmend datafiziert. Doch wie können Beschäftigte und Gewerkschaften diese Daten nutzen, um ihre Rechte zu vertreten?

Eine stilisierte Illustration mit einem großen „X“ in einer minimalistischen Schriftart, mit einem trockenen Zweig und verblichenen Blättern auf der einen Seite und einem leuchtend blauen Vogel im Flug auf der anderen Seite. Das Bild symbolisiert einen Übergangsprozess, wobei der Vogel das frühere Twitter-Logo darstellt und das „X“ das Rebranding der Plattform und Änderungen im Regelwerk von X symbolisiert.

Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk

Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.

Das Bild zeigt einen Traktor von oben, der ein Feld bestellt. Eine Seite des Feldes ist grün bewachsen, die andere trocken und erdig. Das soll zeigen, dass nachhaltige KI zwar im Kampf gegen den Klimawandel nützlich sein, selbst aber auch hohe Kosten für die Umwelt verursacht.

Zwischen Vision und Realität: Diskurse über nachhaltige KI in Deutschland

Der Artikel untersucht die Rolle von KI im Klimawandel. In Deutschland wächst die Besorgnis über ihre ökologischen Auswirkungen. Kann KI wirklich helfen?