Zum Inhalt springen
mindtracking
16 Januar 2018| doi: 10.5281/zenodo.1148304

Mind-Tracking und das neue transparente Selbst

Heutzutage haben wir die Qual der Wahl, wenn wir unsere Schritte, Herzschläge, Körpertemperatur oder unseren Schlaf beobachten wollen. Eine neuere Generation digitaler Devices in Form von Headsets mit Elektroden will sogar psychische statt physische Prozesse beobachten. Anhand von EEG erkennen diese Wearables unsere Gehirnwellen. Was bedeutet das für unsere persönlichen Gedanken und Fantasien? Werden diese messbar und damit transparent? Diese und andere ethische Fragen müssen mit der Verbreitung solcher Technologien verhandelt werden.

Mind-tracking is currently gaining momentum and seems to be the ultimate form of tracking that makes the brain (and the mind?) transparent. Tracking of parameters that correlate best with various mental processes can bring about a profound change in our understanding of productivity: empowering the individual and toppling over the top-down solutions of modern corporations. In our work, we’d like to ask what will be the future of mind-tracking in the era of sharing economy. Will cooperative individualism, as a cultural basis of P2P economy, prevail and can we imagine mind-tracking playing a role in this process?

More articles about algorithmic decisions and human rights

Today, we are on the brink of a new digital paradigm, where the abilities of our technology are beginning to exceed our own. Computers are deciding which products to stock on shelves, performing legal discovery and even winning game shows. They will soon be driving our cars and making medical diagnoses. Wearable tech is at the center of this flux and we have observed several trends that are driving it all, such as the Quantified Self, neuromarketing, and, last but certainly not least, affective computing. What kind of devices can we expect and what affordances will they offer?

We certainly already notice the potential of various new wearable devices that track way more than wristbands, smartwatches and smartphones. What kind of usage will we make out of them? Are they the next wave of coercive technologies or will they liberate us through making transparent our own activities that we obscure to us before? Surely, advent of wearable technologies opens up new questions concerning mediated materiality, links between the biological self and the organization as well as issues related to public/private, productivity, visibility and transparency. In my work I would like to focus on mind-trackers, a particular type of wearable technologies designed to measure mental activity of their users. Adopting a broad definition of mindtracking, we can view mindtrackers as devices that enable tracking of parameters that correlate best with various mental processes (EEG, EMG, EOG, GSR, pulse, HRV, breathing).

My working hypothesis is that tracking of parameters that correlate best with various mental processes, and the evolution of context-aware systems, can bring about a profound change in our understanding of mental transparency. One can argue that mind-tracking can be understood as a decentralizing mechanism that empowers individuals and allows for applying distributed responsibility. In the light of such interpretations, mind tracking could support extended mind hypothesis and even open up the possibility of hive-mind, often foretold by singularity enthusiasts.

However, I would like to put in question its potential as a channel for “transparency revolution”. I would also like to discuss whether mind-tracking can indeed fuel cooperative individualism or will it rather inform a new Big Brother like form of quasi-corporate collectivism? Apart from organizational considerations, a whole realm of ethical issues opens up with advent of such technologies. Let us not forget that tracking technologies allow for a high degree of surveillance and expose sensitive personal data that can be misused. Moreover, they put in questions issues of agency and responsibility as tracking devices gradually take over the roles of experts and contribute to deprofessionalization of knowledge workers.

References:

  • Clark, A., Chalmers, E. (2010): “Chapter 2. The extended mind”. In: Menary, R. (ed.): The Extended Mind, The MIT Press, pp. 27–42.
  • Dow Schull, N. (2016): Keeping Track. Personal Informatics, Self-Regulation and the Data-Driven Life. New York: Farrar, Straus, and Giroux.
  • Heidegger, M. (1967): The question concerning technology, trans. W. Lovitt. New York: Garland.
  • McLuhan, M. (I964): Understanding Media. The Extensions of Man. New York: McGraw-Hill.

Aleksandra Przegalińska ist Mitglied der New Research on Digital Societies (NeRDS)-Gruppe an der Kozminski-Universität in Warschau und erwarb ihren PhD am dortigen Department of Philosophy of Culture. Ihre Abschlussarbeit schrieb sie über die Phänomenologie virtueller Wesen. Als William J. Fulbright-Stipendiatin studierte sie Soziologie an der New School for Social Research in New York, wo sie unter anderem zu Identität in virtueller Realität forschte.


Der Artikel ist Teil eines Dossiers über algorithmische Entscheidungen und Menschenrechte. Sie möchten selbst einen Artikel im Rahmen dieser Serie veröffentlichen? Dann senden Sie uns eine Email mit Ihrem Themenvorschlag.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Aleksandra Przegalinska

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Man sieht einen leeren Büroraum ohne Möbel und braunen Teppichboden. Das Bild steht sinnbildlich für die Frage, wie die Arbeit der Zukunft und digitales Organisieren und Zukunft unseren Arbeitsplatz beeinflusst. You see an empty office room without furniture and brown carpeting. The image is emblematic of the question of how the work of the future and digital organising and the future will influence our workplace.

Digitale Zukunft der Arbeitswelt

Wie werden KI und Digitalisierung die Zukunft der Arbeit verändern? Wir erforschen ihre Auswirkungen sowie die Chancen und Risiken.

Weitere Artikel

Ein moderner U-Bahnhof mit Rolltreppen, die zu den Plattformen führen – ein Sinnbild für den geregelten Zugang zu Daten, wie ihn Zugangsrechte im NetzDG und DSA ermöglichen.

Plattformdaten und Forschung: Zugangsrechte als Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit?

Neue Digitalgesetze gewähren Forschenden Zugangsrechte zu Plattformdaten, doch strikte Vorgaben werfen Fragen zur Wissenschaftsfreiheit auf.

Drei Gruppen von Menschen haben Formen über sich, die zwischen ihnen und in Richtung eines Papiers hin und her reisen. Die Seite ist ein einfaches Rechteck mit geraden Linien, die Daten darstellen. Die Formen, die auf die Seite zusteuern, sind unregelmäßig und verlaufen in gewundenen Bändern.

Beschäftigte durch Daten stärken

Arbeitsplätze werden zunehmend datafiziert. Doch wie können Beschäftigte und Gewerkschaften diese Daten nutzen, um ihre Rechte zu vertreten?

Eine stilisierte Illustration mit einem großen „X“ in einer minimalistischen Schriftart, mit einem trockenen Zweig und verblichenen Blättern auf der einen Seite und einem leuchtend blauen Vogel im Flug auf der anderen Seite. Das Bild symbolisiert einen Übergangsprozess, wobei der Vogel das frühere Twitter-Logo darstellt und das „X“ das Rebranding der Plattform und Änderungen im Regelwerk von X symbolisiert.

Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk

Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.