Unsere vernetzte Welt verstehen

Mythos: KI behandelt alle gleich und macht faire Vorhersagen
Algorithmische Macht wird in den Händen von Datenkonzernen konzentriert und gebündelt, die herrschenden kolonialen Dynamiken werden damit aber nur verstärkt. Durch einen Blick auf den Cambridge Analytica-Skandal und die Content Manager in Manila wird der Mythos der Gleichbehandlung in Bezug auf KI und Predictive Analytics auf die Probe gestellt. Ich argumentiere, dass die Datenkonzerne es darauf anlegen, das politische und soziale Klima anderer Gebiete zu kontrollieren und zu verändern. In diesem Prozess nutzen diese Konzerne sowohl die analogen als auch die digitalen Infrastrukturen für ihre Zwecke.
Mythos
KI behandelt alle gleich und macht faire Vorhersagen.

KI verstärkt die politischen Hierarchien zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden.
Vortrag ansehen
Material
Folien der Präsentation | |
SCHLÜSSELLITERATUR Algorithms of Oppression. (2018). NYU Press. Retrieved 21 April 2021, from NYU Press. Noble, S. U. (2018). Algorithms of Oppression: How Search Engines Reinforce Racism. NYU Press. Benjamin, R. (2020). Race After Technology: Abolitionist Tools for the New Jim Code. Social Forces, 98(4), 1–3. Read here. Tuzcu, P. (2016). “Allow access to location?”: Digital feminist geographies. Feminist Media Studies, 16(1), 150–163. Read here. Tuzcu, P. (2020). Cyberkolonialismus und dekoloniale feministische Applikationen. In B. Hoffarth, E. Reuter, & S. Richter (Eds.), Geschlecht und Medien – Räume, Deutungen, Repräsentationen (pp. 126–148). Campus Verlag. |
Über die Autorin

Pinar Tuzcu
Post-Doc Fellow, Soziologie der Universität Kassel
Pinar Tuzcu promovierte 2015 im Fachgebiet Soziologie der Diversität an der Universität Kassel. Von 2015-2019 arbeitete sie als Post-Doc in verschiedenen Projekten und hatte von Oktober 2019 bis April 2020 eine Vertretungsprofessur für den Fachbereich Allgemeine Soziologie an der Justus-Liebig-Universität, Gießen, inne. Seit April 2020 arbeitet sie als eine der Hauptantragstellerinnen als Koordinatorin des von der VolkswagenStiftung geförderten Projekts “Re:coding Algorithmic Culture”.
Why, AI?
Dieser Beitrag ist Teil unseres Projekts “Why, AI?”. Es ist eine Lernplattform, die euch hilft, mehr über die Mythen und Wahrheiten rund um Automatisierung, Algorithmen, die Gesellschaft und uns selbst herauszufinden. Sie wird kontinuierlich mit neuen Beiträgen befüllt.
Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.
[wysija_form id="7"]
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft
Haben Community Notes eine Parteipräferenz?
Dieser Artikel analysiert, ob Community Notes Desinformation eindämmen oder ob ihre Verteilung und Bewertung politische Tendenzen widerspiegeln.
Wie People Analytics die Wahrnehmung von Fairness am Arbeitsplatz beeinflusst
People Analytics am Arbeitsplatz kann die Beziehung und das Vertrauen zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften beeinflussen.
Wie könnte die Digitalpolitik nach der Bundestagswahl 2025 aussehen?
Welche digitalpolitischen Positionen vertreten Parteien bei der Bundestagswahl 2025?