Zum Inhalt springen
Datenschutz_im_21ten_Jahrhundert_Konferenz
09 September 2014

Neuer Entwurf eines IT-Sicherheitsgesetzes vorgelegt

Als wesentlichen Baustein der Digitalen Agenda der Bundesregierung hat Innenminister Thomas de Maizière am 19.8.2014 einen neuen Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) vorgestellt.

Der Entwurf eines IT-Sicherheitsgesetzes (IT-SIG-E) sieht als Mantelgesetz Novellierungen in verschiedenen Stammgesetzen, namentlich im BSI-G, TMG, TKG, BKA-G und AWG, vor. Das Gesetz bezweckt, das Mindestniveau an IT-Sicherheit zu erhöhen. Dabei richtet es sich insbesondere an die Betreiber Kritischer Infrastrukturen. Diese betreiben Infrastrukturen in verschiedenen, für das Gemeinwesen sehr wichtigen Sektoren (Energie, Gesundheitswesen, Verkehr, Finanzen, usw.).

Was bedeutet das Gesetz für das Internet?

Da große Teile des Internets als “Telekommunikationsinfrastruktur” im rechtlichen Sinne zu verstehen sind, finden sich bereits bereichsspezifische Vorgaben für das Sicherheitsniveau im TKG bzw. analog für Telemediendiensteanbieter im TMG.1 Diese sollen nun geändert und erweitert werden.2 Telekommunikationsdiensteanbieter (z.B. Access Provider) und Telemediendiensteanbieter (z.B. Webseitenbetreiber), “die eine Schlüsselrolle für die Sicherheit des Cyberraums haben,” sollen “noch stärker in die Verantwortung genommen” werden.”3

Probleme der Internetregulierung

Ein Grundproblem kann ein IT-Sicherheitsgesetz nicht lösen. Die Sicherheit des Internets lässt sich als aufgrund des globalen Charakters natürlich nicht mit rechtlichen Mitteln allein, zumal auf nationaler oder europäischer Ebene, verordnen. Es ist eben kein Intranet. Darüber hinaus spielt Sicherheit auf der physikalischen und logischen Ebene eine Rolle. So basiert etwa Kommunikation im Internet auf international standardisierten Protoo. Viele für die Sicherheit (hier im weiten Sinne) wesentlichen Eigenschaften und Dienste des Internets werden durch verschiedene Akteure dezentral administriert, die nicht rechtlich reguliert sind. So ist etwa das Domain Name System (DNS) für die Funktion des Internet wesentlich (es ist wichtig für die Übersetzung von Domainnamen zu IP-Adressen); diese werden aber durch nicht-staatliche Organisationen verwaltet. Ein IT-Sicherheitsgesetz kann also immer nur punktuell an Stellschrauben drehen.

Probleme diskutieren

Der IT-SIG-E wird nun in die jeweiligen Ministerien zur Ressortabstimmung gehen. Er sollte aber auch von Informatikern, Juristen, Netzpolitikern und allen Beteiligten öffentlich intensiv zur Kenntnis genommen und diskutiert werden. Das IT-Sicherheitsgesetz enthält viele streitbare Punkte. Dies sind unter anderem die Effektivität und der Inhalt von Meldepflichten, die Frage, inwieweit die vorgesehenen Speicherbefugnisse von Bestands-, Verkehrs- bzw. Nutzungsdaten erforderlich sind und ob das Gesetz nicht für den Umfang und die Komplexität der Herausforderungen unzureichend ist.


  1. etwa § 109 TKG bzw. § 13 TMG; vgl. auch § 9 BDSG.
  2. für eine rechtliche Betrachtung: Leisterer/Schneider, Das neue IT-Sicherheitsgesetz – Änderungen und Problemfelder, CR 09/2014, (i.E.). Unter anderem werden die Speicherrechte erweitert, Meldepflichten bei sicherheitsrelevanten Vorfällen modizifiert, eine Benachrichtigungspflicht für Diensteanbieter eingeführt und das Angebot eines Authentifizierungsverfahrens für personalisierte Telemediendienste verpflichtend.
  3. IT-SIG-E, Begründung, S. 3.

Dieser Beitrag ist Teil der regelmäßig erscheinenden Blogartikel der Doktoranden des Alexander von Humboldt Institutes für Internet und Gesellschaft. Er spiegelt weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wieder. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Hannfried Leisterer, Dr.

Ehem. Assoziierter Doktorand: Globaler Konstitutionalismus und das Internet

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

[wysija_form id="7"]

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Das Titelbild zeigt eine Reihe von roten Flaggen auf Stangen, die in einem strukturierten Muster angeordnet sind. Das Bild stellt eine visuelle Metapher für die Community Notes dar, die als Werkzeug zur Überprüfung von Informationen dienen.

Haben Community Notes eine Parteipräferenz?

Dieser Artikel analysiert, ob Community Notes Desinformation eindämmen oder ob ihre Verteilung und Bewertung politische Tendenzen widerspiegeln.

Ein Mann in schwarzer Jacke steht in einem blau beleuchteten Raum. Das symbolisiert die Anwendung von People Analytics am Arbeitsplatz.

Wie People Analytics die Wahrnehmung von Fairness am Arbeitsplatz beeinflusst

People Analytics am Arbeitsplatz kann die Beziehung und das Vertrauen zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften beeinflussen.

Die Glaskuppel des Deutschen Bundestags, ein Symbol für Transparenz und Demokratie, steht für die laufenden Diskussionen zur Digitalpolitik im Vorfeld der Bundestagswahl 2025.

Wie könnte die Digitalpolitik nach der Bundestagswahl 2025 aussehen?

Welche digitalpolitischen Positionen vertreten Parteien bei der Bundestagswahl 2025?