Zum Inhalt springen
21 Juli 2015

Nutzerinnovationen im Energiemarkt – Neues Forschungsprojekt ist auf der Suche nach den Energie-Prosumern

Foto: Hendrik Send, Matti GroßeMoritz Neujeffski

Die Bundesregierung hat sich mit der Energiewende auf den Weg gemacht, unsere Energieversorgung auf nachhaltige, erneuerbare Energie umzustellen. Um diese Wende zu vollziehen, müssen wir grundlegend die Erzeugung, Verteilung, Speicherung und den Verbrauch von Energie überdenken. Eine zentrale Rolle kommt dabei den Verbrauchern zu. Sie müssen als Energie-Prosumer Verbrauch, Speicherung und Einspeisung auf die dynamischere Versorgungssituation anpassen und so Netzengpässe und Überkapazitäten vermeiden (BMWi – Smart Energy made in Germany, 2014).

Aber obschon Smart Energy Technologien seit einer Weile viel diskutiert werden, bleiben sie im Umfeld der Verbraucher bislang hinter den Erwartungen zurück. Anwendungen, die es den Verbrauchern beispielsweise ermöglichen die Energieeffizienz zu prüfen, zu steuern oder gar ökonomischen Nutzen daraus zu ziehen, sind in Deutschland nur in sehr geringem Maße verbreitet und treffen teilweise auf wenig Akzeptanz (Verbraucherzentrale Sachsen, 2012). Grund dafür ist auch ein Mangel an überzeugenden Lösungen, welche die  Probleme der Nutzer lösen.

Verbraucher als Innovatoren

Eine Lösung in dieser Situation könnte sein, die Verbraucher ernster zu nehmen. Alvin Toffler (1980)1 prägte den Begriff Prosumer für diejenigen Verbraucher, die nicht nur produzierend am Markt auftreten, sondern Produkte und Dienstleistungen selbst verbessern und verändern und diese dann dem Markt wieder zur Verfügung stellen. Weil Nutzer ihre eigenen Bedürfnisse häufig wesentlich besser kennen als Unternehmen, sind diese häufig Quelle von erfolgreichen Innovationen und steigern den Erfolg von Neuprodukten, wenn sie in der Produktentwicklung eingebunden werden (Von Hippel, 2005).2 Daher generieren sie in anderen technologischen Entwicklungsfeldern, wie in der Softwareentwicklung oder im Freizeitsport, sowie aktuell bei der Entwicklung von 3D-Druckern oder im Robotik-Bereich kontinuierlich eine Vielzahl von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Gerade das Internet und darin genutzte Plattformen bilden hier für Nutzercommunities eine wichtige Grundlage, sich zu organisieren und Ideen zu diskutieren, zu teilen, zu verbessern und weiterzuverarbeiten. Die deutsche Online-Bevölkerung nutzt genau hierfür sehr breit und intensiv das Internet, wie das HIIG in der Partizipationsstudie 2014 bereits festgestellt hat.

Auch im Bereich von dezentraler Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch werden Nutzer zu Innovatoren. Bei der Maker Faire 2015 in Hannover, die sich als Mekka der Selbermacher bezeichnet, haben dieses Jahr ca. 10.000 Besucher unter anderem Projekte zur selbstgemachten Photovoltaik-Stromversorgung und -Speicherung angesehen und diskutiert. Über den finnischen Markt existiert schon Forschung zu solchen Nutzern und den Mechanismen, mit denen sie Ideen entwickeln, austauschen und verbessern (Hyysalo, Juntunen, Freeman, 2013).3

Perspektivwechsel für Smart Energy

Das BmWi sieht die Rolle der Prosumer bislang darin, ihren Energieverbrauch effizient zu überwachen und zu gestalten. Als Verbraucher sollen sie durch Installationen von Solarpanelen, Windrädern oder Wärmepumpen selbst Strom produzieren und somit im Rahmen von so genannten Smart Grids einen signifikanten Anteil des Energie-Mix beitragen (BMWi – E-Energy – IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft, 2009). In dieser Perspektive sollen Energie-Prosumer sich in unterschiedlichen Wertschöpfungsarrangements engagieren und insbesondere in digitalen Plattformen ein zentrales Koordinationswerkzeug finden, so die Annahme.

Aufgrund der spannenden Möglichkeiten für die Rolle des Prosumers bei der Entwicklung hin zu einer smarten Energieproduktion und -nutzung und der in der Praxis geringeren Aktivität der Prosumer im engeren Sinne, werden wir uns im Forschungsvorhaben, das von der innogy Stiftung unterstützt wird, mit den Fragen beschäftigen, ob Prosumer nicht selbst Produkte und Dienstleistungen entwickeln und anpassen können. Wir wollen wissen, welche Barrieren Nutzerinnovationen im Energiemarkt bremsen, beziehungsweise welche förderlichen Faktoren im 3D Printing, Freizeitsport und Open Source Bereich vorhanden sind und im Energiemarkt fehlen. Dabei stellen sich insbesondere die Fragen, wo und wie Nutzerinnovationen im Energiemarkt stattfinden können und in Ansätzen bereits stattfinden und wie die Innovationstätigkeit intensiviert werden kann. Vertiefend fragen wir uns, welche Bekanntgabe-, Diskussions-, Verbesserungs- und Verbreitungsmechanismen innovative Energie-Prosumer nutzen können und welche notwendig sind, um nutzerzentrierte Innovationen im Energiesektor zu ermöglichen.

Unternehmen und Prosumer

Da in anderen Bereichen nutzerzentrierte Innovations- und Geschäftsmodelle sehr erfolgreich genutzt werden, wollen wir abschließend aufzeigen, wo im Bereich von Smart Energy nutzerzentrierte Innovations- und Geschäftsmodelle zu einem besseren Markterfolg und einer schnelleren Diffusion beitragen können. Vor allem im Bereich von 3D Printing und Open Source Software hatte das Internet eine zentrale Rolle dabei, die vorherrschenden Entwicklungen zu ermöglichen und zu stimulieren. Wir nehmen an, dass eine ähnliche Rolle des Internets im Smart Energy Markt denkbar ist.

Rückmeldungen an uns

Parallel zur Arbeit an den theoretischen Grundlagen sprechen wir mit Verbrauchern, großen und kleinen Anbietern im Energiemarkt und Innovatoren. Wir freuen uns über jeden Vorschlag für spannende Gesprächspartner und Fallstudien. Nachricht gern an matti.grosse@hiig.de oder send@hiig.de.


1 Toffler, A. (1980), The Third Wave, Bantam Book, USA.

2 Von Hippel, E. (2005), Democratizing innovation, MIT Press, Cambridge, Massachusetts, London, England.

3 Hyysalo,S., Juntunen, J., Freeman, S. (2013), User innovation in sustainable home energy technologies, Energy Policy 55: 490-500.

Dieser Blogartikel spiegelt weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wieder. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Matti Große

Ehem. Assoziierter Forscher: Innovation & Entrepreneurship

Hendrik Send, Prof. Dr.

Assoziierter Forscher: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Man sieht einen leeren Büroraum ohne Möbel und braunen Teppichboden. Das Bild steht sinnbildlich für die Frage, wie die Arbeit der Zukunft und digitales Organisieren und Zukunft unseren Arbeitsplatz beeinflusst. You see an empty office room without furniture and brown carpeting. The image is emblematic of the question of how the work of the future and digital organising and the future will influence our workplace.

Digitale Zukunft der Arbeitswelt

Wie werden KI und Digitalisierung die Zukunft der Arbeit verändern? Wir erforschen ihre Auswirkungen sowie die Chancen und Risiken.

Weitere Artikel

Ein moderner U-Bahnhof mit Rolltreppen, die zu den Plattformen führen – ein Sinnbild für den geregelten Zugang zu Daten, wie ihn Zugangsrechte im NetzDG und DSA ermöglichen.

Plattformdaten und Forschung: Zugangsrechte als Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit?

Neue Digitalgesetze gewähren Forschenden Zugangsrechte zu Plattformdaten, doch strikte Vorgaben werfen Fragen zur Wissenschaftsfreiheit auf.

Drei Gruppen von Menschen haben Formen über sich, die zwischen ihnen und in Richtung eines Papiers hin und her reisen. Die Seite ist ein einfaches Rechteck mit geraden Linien, die Daten darstellen. Die Formen, die auf die Seite zusteuern, sind unregelmäßig und verlaufen in gewundenen Bändern.

Beschäftigte durch Daten stärken

Arbeitsplätze werden zunehmend datafiziert. Doch wie können Beschäftigte und Gewerkschaften diese Daten nutzen, um ihre Rechte zu vertreten?

Eine stilisierte Illustration mit einem großen „X“ in einer minimalistischen Schriftart, mit einem trockenen Zweig und verblichenen Blättern auf der einen Seite und einem leuchtend blauen Vogel im Flug auf der anderen Seite. Das Bild symbolisiert einen Übergangsprozess, wobei der Vogel das frühere Twitter-Logo darstellt und das „X“ das Rebranding der Plattform und Änderungen im Regelwerk von X symbolisiert.

Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk

Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.