Zum Inhalt springen
05 November 2012

[Update: Präsentation online] Open Journal Club – Andreas Kuehn spricht über Deep Packet Inspection

[Update] Auf vielfachen Wunsch steht die Präsentation von Andreas Kühn jetzt hier zum Download (PDF) bereit.

Der Journal Club ist ein experimentelles Vortragsformat des Alexander von Humboldt Institutes für Internet und Gesellschaft für den Austausch von wissenschaftlichen Ideen, inspirierenden Fundstücken der Netz- und Wissenschaftskultur und internen Evaluationen. Er wird von Mitgliedern des Doktorandenkollegs des Institutes organisiert und ist zu besonderen Gelegenheiten offen für externe Teilnehmer.

So auch kommenden Mittwoch, den 24. Oktober, um 17:00 Uhr, wenn Andreas Kuehn von der School of Information Studies (Syracuse University) über das folgende Thema sprechen wird:

Deep Packet Inspection, Public Pressure and Regulatory Actions:
Comparative Cases on Online Copyright Enforcement and Behavioral Targeted Advertising

Um teilzunehmen, melden sie sich bitte per Email an bei: scheliga@hiig.de. Die Plätze sind stark begrenzt, da die Veranstaltung in den Berliner Büroräumen des Institutes Unter den Linden Ecke Bebelplatz in Berlin stattfindet.

Abstract des Talks

Deep packet inspection (DPI) is a network surveillance technology that enables operators to scan Internet traffic in real time and make automated decisions about what to do with it.

As part of a larger research project at Syracuse University on Deep Packet Inspection and Internet Governance, we analyze particular deployments that generated political, legal and regulatory conflicts. We explore how DPI capabilities lead to strategic interactions among network operators pursuing their business interests, government agencies seeking control, activists fighting for privacy or net neutrality, politicians and regulators responding to publicity, legislators and courts resolving disputes.

This talk will provide an overview of DPI technology and its implications on Internet Governance, focusing on two applications: online copyright enforcement and online behavioral advertising. These applications of DPI technology sparked public and political controversies in Europe and the U.S., leading to intense policy debates with different outcomes. The narrative follows four stages that we have found in similar case studies of DPI deployments: 1) unilateral deployment; 2) uncontrolled public disclosure of the deployment; 3) civil activism around net neutrality and privacy norms; and 4) political, legal and regulatory proceedings to resolve the conflicts. This framework highlights the interaction of technical, economic and institutional factors that are at work when politically contested technologies with a disruptive potential are deployed on the Internet.

This research is based upon comprehensive analysis of political and legal documents and a series of interviews with DPI vendors, Internet advocates, and engineers. For more information about the project, visit our website http://deeppacket.info and follow us on Twitter: http://twitter.com/DPIdroid

Kurz-Biography

Andreas Kuehn is a Ph.D. student and Fulbright Scholar at the School of Information Studies, Syracuse University, in Syracuse, N.Y. His research interests center on information policy, and science and technology studies, with a particular focus on Internet Governance and the application of Deep Packet Inspection for copyright enforcement and behavioral targeted advertising.

Kuehn received a M.Sc. in Information Systems in 2006 from the University of Zurich, Switzerland. His previous work on information management in the public sector includes research on interoperability, standardization, and government architecture. The Austrian Computer Society awarded his work with an eGovernment Innovation prize in 2009.

Previous appointments include the Austrian Ministry of Finance (2006) and the Swiss Federal Office of Communications (2010). In summer 2011, Kuehn was a visiting scholar at the National Advanced IPv6 Centre of Excellence, Universiti Sains Malaysia in Penang, Malaysia.

Martin Pleiss

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Drei Gruppen von Menschen haben Formen über sich, die zwischen ihnen und in Richtung eines Papiers hin und her reisen. Die Seite ist ein einfaches Rechteck mit geraden Linien, die Daten darstellen. Die Formen, die auf die Seite zusteuern, sind unregelmäßig und verlaufen in gewundenen Bändern.

Beschäftigte durch Daten stärken

Arbeitsplätze werden zunehmend datafiziert. Doch wie können Beschäftigte und Gewerkschaften diese Daten nutzen, um ihre Rechte zu vertreten?

Eine stilisierte Illustration mit einem großen „X“ in einer minimalistischen Schriftart, mit einem trockenen Zweig und verblichenen Blättern auf der einen Seite und einem leuchtend blauen Vogel im Flug auf der anderen Seite. Das Bild symbolisiert einen Übergangsprozess, wobei der Vogel das frühere Twitter-Logo darstellt und das „X“ das Rebranding der Plattform und Änderungen im Regelwerk von X symbolisiert.

Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk

Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.

Das Bild zeigt einen Traktor von oben, der ein Feld bestellt. Eine Seite des Feldes ist grün bewachsen, die andere trocken und erdig. Das soll zeigen, dass nachhaltige KI zwar im Kampf gegen den Klimawandel nützlich sein, selbst aber auch hohe Kosten für die Umwelt verursacht.

Zwischen Vision und Realität: Diskurse über nachhaltige KI in Deutschland

Der Artikel untersucht die Rolle von KI im Klimawandel. In Deutschland wächst die Besorgnis über ihre ökologischen Auswirkungen. Kann KI wirklich helfen?