Unsere vernetzte Welt verstehen

Opening Science im Land der Ideen
Wir freuen uns, dass unser Projekt Opening Science* im Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet wurde. Mit dem Wettbewerb werden Ideen und Innovationen in Deutschland gefördert. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto: Stand, Land, Netz. Und das Netz ist genau das, womit wir uns am HIIG beschäftigen.
Im Projekt Open Science erforschen wir, wie die Wissenschaft durch das Netz offener werden kann. Wir erforschen wie es um das Teilen und Nachnutzen von Daten in der Wissenschaft steht, und wie WissenschaftlerInnen digitale Technologien nutzen um gemeinsam wissenschaftliche Paper zu schreiben. Des Weiteren untersuchen wir an Hand von Fallstudien welche Mechanismen von Plattformbetreibern angewendet werden um Crowd Science Projekte ins Leben zu rufen.
Auf unserer Opening Science Plattform sammeln wir unsere Arbeiten. Zentral ist das Buch „Opening Science – The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing“. Wir haben eine Reihe an Interviews mit ForscherInnen zum Thema Open Science veröffentlicht, die unser Paper „Putting open science into practice: A social dilemma?“ ergänzen. Und wir durchforsten das Netz nach interessanten Berichten aus dem Open Science Themenfeld und sammeln sie in unserem „Newsticker“.
Wir freuen uns auch, dass wir es im Land der Ideen unter die 10 Finalisten im Publikumsvoting geschafft haben. Im Rahmen des Festivals der Ideen, das vom 10. bis zum 13. September 2015 in Berlin stattfindet, könnt ihr uns weiter unterstützen. Das Open Science Projekt am HIIG basiert auf der Arbeit von Sascha Friesike, Benedickt Fecher, Kaja Scheliga, Sönke Bartling, Cornelius Puschmann, Marcel Hebing, Antonia Lingens sowie unseren ehemaligen MitarbeiterInnen Annalies Beck, Ayca Nina Zuch, und Armin Sauermann.
UPDATE: Das Projekt Opening Science wurde zum Ausgezeichneten Ort 2015.
Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.
[wysija_form id="7"]
Digitale Zukunft der Arbeitswelt
Haben Community Notes eine Parteipräferenz?
Dieser Artikel analysiert, ob Community Notes Desinformation eindämmen oder ob ihre Verteilung und Bewertung politische Tendenzen widerspiegeln.
Wie People Analytics die Wahrnehmung von Fairness am Arbeitsplatz beeinflusst
People Analytics am Arbeitsplatz kann die Beziehung und das Vertrauen zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften beeinflussen.
Wie könnte die Digitalpolitik nach der Bundestagswahl 2025 aussehen?
Welche digitalpolitischen Positionen vertreten Parteien bei der Bundestagswahl 2025?