Unsere vernetzte Welt verstehen
Wie könnte die Digitalpolitik nach der Bundestagswahl 2025 aussehen?
Welche digitalpolitischen Positionen vertreten Parteien bei der Bundestagswahl 2025?
Musk, X und die AfD: Profitiert Alice Weidel?
Wir analysieren den plötzlichen Anstieg von Alice Weidels Reichweite auf X und den möglichen Einfluss von Elon Musk.
Plattformdaten und Forschung: Zugangsrechte als Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit?
Neue Digitalgesetze gewähren Forschenden Zugangsrechte zu Plattformdaten, doch strikte Vorgaben werfen Fragen zur Wissenschaftsfreiheit auf.
Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk
Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.
Verkehrswende im Kiez: Simulation einer Bürger*innen-Beteiligung in Berlins digitaler Verwaltung
Wie können Daten die Stadtentwicklung vorantreiben? Im Reallabor haben wir die Bürger*innenbeteiligung in Berlins digitaler Verwaltung getestet.
Im Supermarkt verfolgt mich niemand
In der Debatte um Personalisierung herrschen viele Missverständnisse. Das SID-Projekt untersucht Nutzer*innenperspektiven, um neue Ansätze zu entwickeln.
Data Governance
Digitale Plattformen spielen eine entscheidende Rolle für den gesellschaftlichen Diskurs. Neben dem Zugang zu Produkten, Unterhaltung und Informationen ermöglichen sie auch die Politisierung von Online-Räumen. In diesen diskutieren Menschen miteinander, verbreiten aber auch Hassrede oder Desinformationen. Am HIIG untersuchen wir, wie diese digitalen Öffentlichkeiten reguliert werden können. Neben der Sicherung von Rechtsstaatlichkeit und demokratischen Werten in der Plattformregulierung stehen auch die riesigen Datenmengen im Fokus, die von den Plattformunternehmen verwaltet werden. Wie können diese Daten zwischen unterschiedlichen privaten und öffentlichen Akteur*innen zum Wohl der Gesellschaft „geteilt“, verarbeitet und genutzt werden?