Zum Inhalt springen

Artikel aus der Kategorie: Politik und Recht

Die Glaskuppel des Deutschen Bundestags, ein Symbol für Transparenz und Demokratie, steht für die laufenden Diskussionen zur Digitalpolitik im Vorfeld der Bundestagswahl 2025.

Wie könnte die Digitalpolitik nach der Bundestagswahl 2025 aussehen?

Welche digitalpolitischen Positionen vertreten Parteien bei der Bundestagswahl 2025?

Musk, X und die AfD: Profitiert Alice Weidel?

Wir analysieren den plötzlichen Anstieg von Alice Weidels Reichweite auf X und den möglichen Einfluss von Elon Musk.

Ein moderner U-Bahnhof mit Rolltreppen, die zu den Plattformen führen – ein Sinnbild für den geregelten Zugang zu Daten, wie ihn Zugangsrechte im NetzDG und DSA ermöglichen.

Plattformdaten und Forschung: Zugangsrechte als Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit?

Neue Digitalgesetze gewähren Forschenden Zugangsrechte zu Plattformdaten, doch strikte Vorgaben werfen Fragen zur Wissenschaftsfreiheit auf.

Eine stilisierte Illustration mit einem großen „X“ in einer minimalistischen Schriftart, mit einem trockenen Zweig und verblichenen Blättern auf der einen Seite und einem leuchtend blauen Vogel im Flug auf der anderen Seite. Das Bild symbolisiert einen Übergangsprozess, wobei der Vogel das frühere Twitter-Logo darstellt und das „X“ das Rebranding der Plattform und Änderungen im Regelwerk von X symbolisiert.

Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk

Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.

Das Foto zeigt die Einladung zum Reallabor, in dem Bürger*innenbeteiligung in Berlins digitaler Verwaltung simuliert wurde.

Verkehrswende im Kiez: Simulation einer Bürger*innen-Beteiligung in Berlins digitaler Verwaltung

Wie können Daten die Stadtentwicklung vorantreiben? Im Reallabor haben wir die Bürger*innenbeteiligung in Berlins digitaler Verwaltung getestet.

Das Foto zeigt einen Einkaufskorb mit Tomaten, um das Sammeln von Daten im Zuge der Personalisierung zu veranschaulichen.

Im Supermarkt verfolgt mich niemand

In der Debatte um Personalisierung herrschen viele Missverständnisse. Das SID-Projekt untersucht Nutzer*innenperspektiven, um neue Ansätze zu entwickeln.