Unsere vernetzte Welt verstehen
Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk
Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.
Verkehrswende im Kiez: Simulation einer Bürger*innen-Beteiligung in Berlins digitaler Verwaltung
Wie können Daten die Stadtentwicklung vorantreiben? Im Reallabor haben wir die Bürger*innenbeteiligung in Berlins digitaler Verwaltung getestet.
Im Supermarkt verfolgt mich niemand
In der Debatte um Personalisierung herrschen viele Missverständnisse. Das SID-Projekt untersucht Nutzer*innenperspektiven, um neue Ansätze zu entwickeln.
Die Macht der Plattformen: Die Zukunft der Regulierung nach der Europawahl
Rückblickend auf die Europawahlen 2024 zieht dieser Beitrag Bilanz über die Auswirkungen des Gesetzes über digitale Dienste auf die Macht der Plattformen.
Europawahl und Digitalpolitik: Positionen der Parteien
Inwiefern beschäftigen sich deutsche Parteien zur Europawahl mit Digitalpolitik? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt unterschiedliche Schwerpunkte.
Geschlecht und Inklusivität in digitalen Kulturpolitiken: Erkenntnisse aus Berlin und Barcelona
Können Berlins und Barcelonas integrativer Umgang mit der Digitalisierung als Blaupause für eine neue europäische Kulturpolitik im digitalen Zeitalter dienen?
Data Governance
Digitale Plattformen spielen eine entscheidende Rolle für den gesellschaftlichen Diskurs. Neben dem Zugang zu Produkten, Unterhaltung und Informationen ermöglichen sie auch die Politisierung von Online-Räumen. In diesen diskutieren Menschen miteinander, verbreiten aber auch Hassrede oder Desinformationen. Am HIIG untersuchen wir, wie diese digitalen Öffentlichkeiten reguliert werden können. Neben der Sicherung von Rechtsstaatlichkeit und demokratischen Werten in der Plattformregulierung stehen auch die riesigen Datenmengen im Fokus, die von den Plattformunternehmen verwaltet werden. Wie können diese Daten zwischen unterschiedlichen privaten und öffentlichen Akteur*innen zum Wohl der Gesellschaft „geteilt“, verarbeitet und genutzt werden?