Entrepreneurship Research Lab
Das Entrepreneurship Research Lab ist ein Forschungsunterfangen des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG). Ziel ist es, eine Plattform für die Unterstützung internetbasierten Unternehmertums aufzubauen, welche verschiedene ForscherInnen sowie PraktikerInnen aus Politik und Wirtschaft zusammenbringt. Das Team begleitet soziale und ökonomische Innovationsprozesse durch anwendungsorientierte Forschung: Durch die Startup Clinics, durch den Aufbau und das Teilen von Wissen über den Startup Knowledge Hub und durch relevante Netzwerk-Partnerschaften.
Seit 2013 werden Startup Clinic Sessions zu den Themen Law, Finance, HR & Culture, Sales & Marketing, Lean Project Management und Business Model angeboten. Dabei können GründerInnen nach Anmeldung auf der Webseite individuelle Sitzungen mit den ForscherInnen vereinbaren. Die ForscherInnen diskutieren mit den Startups ihre aktuellen Herausforderungen und stellen Kontakte zu anerkannten ExpertInnen der Praxis her. Um fundiertes Wissen zu generieren und gleichzeitig das Netzwerk zu erweitern, veranstaltet das Team zusätzlich Roundtable-Diskussionen, Talks und verschiedene Workshop-Formate. Diese Angebote werden aktiv mit unseren Netzwerkpartnern gestaltet, zu denen Unternehmen, Universitäten, nationale Gründungsdienste, Berliner Inkubatoren und Acceleratoren, die Berliner Startup-Szene sowie internationale und lokale Netzwerke gehören.
Das gewonnene Wissen fließt sowohl in Forschungsarbeiten als auch in die Produktion von Frage-Antwort-Videos für den Startup Knowledge Hub ein. Die Knowledge Base und der YouTube-Kanal beinhalten kurze ExpertInnenvideos, in denen spezifische Fragen zum Gründungsprozess beantwortet werden. Die Forschung zu Online Learning widmet sich Fragen der optimalen Verwendung und Produktion von Videoinhalten. Aktuell geht es im Forschungsprojekt Online Education, um die Frage wie Gamification-Elemente gezielt eingesetzt werden können, um Engagement im Online Learning zu fördern.
Forschungsthemen zu fördernden und hindernden Einflussfaktoren von Entrepreneurship
Die gesammelten Daten fließen in die Startup-Forschung ein. Im Fokus stehen die konkreten Aktivitäten von GründerInnen in bestimmten Startup-Phasen: Was tun GründerInnen? Wie agieren sie? Was sind fördernde und hindernde Aspekte im Startup-Prozess bzw. in der Kollaboration mit Partnern? Und welche Rolle spielt Entrepreneurship für regionale und nationale Innovationssysteme? Um diese Prozesse zu verstehen und gezielt zu unterstützen, setzt sich die Forschungsgruppe mit den Themen aus unterschiedlichen Perspektiven auseinander. Aktuell werden folgende Forschungsthemen verfolgt:
Nationale Innovationssysteme:
- Model zur Rolle von Entrepreneurship für Nationale Innovationssysteme (Dr. Nancy Richter)
Kollaboration mit Startups:
- Kollaboration zwischen etablierten Unternehmen und Startups – Zur strategischen Orientierung von Corporate Private Incubators & Accelerators und Evaluierung der Serviceangebote für Startups (Tobias Schneider)
- Aktivitätsbasiertes Prozessmodel für Internet-enabled Startups – Zur Auswirkung von Accelerator Programmen auf den Prozess und die Aktivitäten von Startups (Stefan Trifonov)
Internet-enabled Startups:
- Effekte von Regulierungsinstrumenten auf Startups – Eine Analyse des Zweckbindungsgrundsatzes im Datenschutzrecht (Maximilian von Grafenstein)
- Kompetenzanforderungen für Internet-enabled startups – Eine empirische Analyse mit Fokus auf Marketing und Vertrieb (Martin Wrobel)
- Finanzierungsstrategien für Early Stage Startups – Eine Analyse von Soft- und Hardware Startups (Robin P. G. Tech)
- Geschäftsmodelle von Startups – Zur Berücksichtigung von internen und externene Einflussfaktoren für die Evolution von Startup Geschäftsmodellen (Martina Dopfer)
- Organisationsentwicklung in der digitalen Ökonomie – Zum Gleichgewicht von agiler Produktentwicklung und Organisationsstrukturen (Steffen Tröger)
- Neue Interaktionen im Online Learning (Anna Hansch)
- Wie NutzerInnen Unternehmen gründen und Crowd-Ressourcen einbinden (Hendrik Send, Robin Tech)
-
Anna Nancy Richter, Prof. Dr.Assoziierte Forscherin: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft
-
Martin Wrobel, Prof. Dr.Assoziierter Forscher: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft
-
Maximilian von Grafenstein, Prof. Dr.Assoziierter Forscher, Co-Forschungsprogrammleiter
-
Philip MeierAssoziierter Doktorand: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft
-
Shirley OgollaAssoziierte Doktorandin: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft
-
Thomas Schildhauer, Prof. Dr. Dr.Forschungsdirektor
-
Alexander T. Nicolai, Prof. Dr.Ehem. Assoziierter Forscher: Innovation & Entrepreneurship
-
Christopher OlkEhem. Studentischer Mitarbeiter: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft
-
Jessica Schmeiss, Dr.Ehem. Assoziierte Forscherin: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft
-
Katharina BeitzEhem. Assoziierte Forscherin: Innovation & Entrepreneurship
-
Konstanze NeumannEhem. Studentische Mitarbeiterin: Internetbasierte Innovation
-
Martina Weifenbach, Dr.Ehem. Assoziierte Forscherin: Innovation und Entrepreneurship
-
Matti GroßeEhem. Assoziierter Forscher: Innovation & Entrepreneurship
-
Mehera HassanEhem. Studentische Mitarbeiterin: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft
-
Nicolas Friederici, Dr.Ehem. Assoziierter Forscher: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft
-
Robin P. G. TechEhem. Projektleiter: IoT & eGovernment
-
Stefan TrifonovEhem. Assoziierter Doktorand: Internetbasierte Innovation
Bücher
Richter, N., Jackson, P., Schildhauer, T. (Eds.) (2018). Entrepreneurial Innovation and Leadership. Preparing for a Digital Future. Cham, Switzerland: Palgrave McMillan. Weitere Informationen
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Grafenstein, M. v., Schneider, E., Richter, N. (2015). MAUERSCHAU: A Mobile Virtual Museum – Postmodern Storytelling through Digital Media. Kultur und Informatik: Cross Media. Weitere Informationen
Jackson, P., Dobson, P., & Richter, N. (2015). A Model to Explain Entrepreneurial Behaviour: The Case of Germany. Proceedings of ECIE (10th European Conference on Innovation and Entrepreneurship). Weitere Informationen
Arbeitspapiere
Grafenstein, M. v. (2014). Copyright Protection of Formats on the European Single Market – A Definition of the Coypright Protected Work with respect to Utilitarian Coypright Theories. The Single Market and copyright protection of formats. Weitere Informationen
Andere Publikationen
Ripsas, S. & Tröger, S. (2015). Deutscher Startup Monitor 2015. Deutscher Startup Monitor. Weitere Informationen
Vorträge
Welche Faktoren beeinflussen heute und morgen den Einsatz digitaler Lernsysteme?Konferenz zum Digitalen Bildungspakt (Session: Trendmonitor berufliche Aus- und Weiterbildung). Microsoft Deutschland. Microsoft Atrium, Berlin, Germany: 09.11.2016
Thomas Schildhauer
Vorstellung der Startup-Benchmarking GER 2020: Globale Start-up-Ökosysteme – Wo steht Deutschland?Zeit Wirtschaftsforum. Zeit. Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg, Germany: 03.11.2016
Thomas Schildhauer, Marcel Hebing
Digitale Identitäten im Dreiklang: Menschen – Technologien – UnternehmenIDent-Tag. Deutsche Post AG. Posttower, Bonn, Germany: 21.09.2016
Thomas Schildhauer
The Interplay between Data Protection Principles and Data-Driven InnovationEuroDIG 2016. Brussels Meeting Center, Brussels, Belgium: 09.06.2016
Max von Grafenstein
Open innovation from an organisational perspectiveECU Watermark GetLINKED! Series - Session One. Edith Cowan University. Edith Cowan University, Perth, Australia: 31.03.2016
Thomas Schidlhauer
How the cognition of the entrepreneurial agent shapes a startup's business model developmentR&D Management Conference. Istituto di Management. Scuola Superiore Sant’Anna, Polo Piagge, Pisa, Italy: 25.06.2015
Martina Dopfer, Roman Sauer
Start-ups und der Innovationsstandort DeutschlandBerliner Forum Politik - Wirtschaft. Münchener Gespräche. Tagesspiegel, Berlin, Deutschland: 25.06.2015
Thomas Schildhauer
Competency Profiles for Internet-enabled Startups in Marketing and Sales: An Explanatory Qualitative Empirical AnalysisThe WEI Business and Economics Academic Conference. Harvard University. Harvard University, Cambridge, USA: 08.06.2015
Martin Wrobel
Investigating open innovation using business accelerators – A realist methodologyICQI - The Eleventh International Congress of Qualitative Inquiry (Session: “Constructing a New Critical Qualitative Inquiry”). University of Illinois at Urbana-Champaign. University of Illinois at Urbana-Champaign, Champaign-Urbana, USA: 23.05.2015
Richter Nancy
Digitisation and Disruptive InnovationWorkshop series of the Centre for Innovative Practice. Edith Cowan University. Edith Cowan University, Perth, Australia: 08.04.2015
Thomas Schildhauer
(Wie) bekomme ich die richtige StartUp Kultur in mein Unternehmen? Mythen und die Realität. Tradition trifft Digital Hipness.21. Handelsblatt-Tagung "Strategisches IT-Management". Handelsblatt. Hotel Sofitel Bayerpost, München, Germany: 26.01.2015
Thomas Schildhauer
Data Protection between Innovation and the Rule of LawMagical Startups. Magical Startups. W Hotel, Santiago de Chile, Chile: 14.01.2015
Maximilian von Grafenstein
The Sales and Marketing ClinicMagical Startups. Magical Startups. W Hotel, Santiago de Chile, Chile: 06.01.2015
Martin Wrobel
Moderation von Workshops und Panels
Qualitative AnalysisStrategic Management Conference. Strategic Management Conference. LUISS Business School, Rome, Italy: 06.06.2016
Nancy Richter
Lean Project Management in digitalen StartupsDeutschlands Zukunft gestalten durch Projekte. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. BMWi, Berlin, Germany: 22.01.2015
Thomas Schildhauer, Nancy Richter, Tobias Schneider
Organisation von Veranstaltungen
Startups Research with an Interdisciplinary TouchiLINC Conference. 18.05.2015. betahaus Berlin, Berlin, Germany. Co-Organised by: Humboldt Carré (International)
Maximilian von Grafenstein