Zum Inhalt springen
network-782707_1280

Internet der Dinge: Entrepreneurship & eGovernment

Vom Internet der Computer zum Internet der Dinge

Das Internet der Dinge bezeichnet die Vision selbstständiger Systeme, die computergestützt Daten erheben und verarbeiten, miteinander kommunizieren und Entscheidungen treffen. Anders als beim “Internet der Computer” sind Rechner in ihre Umwelt integriert und nicht von menschlichen Eingaben abhängig. Diese Systeme können also ihre Umwelt durch Sensoren selbst wahrnehmen, die gewonnenen Informationen in Netzwerken teilen und auf Grundlage der Informationen aktiv handeln.

So können im Smart Home beispielsweise Heizung und Beleuchtung automatisch auf Tageszeit und Wetterlage reagieren, während in der Smart City die Straßenbeleuchtung auf die detektierten Lichtverhältnisse reagiert. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 werden neue Anwendungen in der industriellen Produktion integriert, die zu einer neuen industriellen Revolution führen könnten.

Chancen & Risiken

Das Internet der Dinge verspricht Effizienz und viele Erleichterungen für Menschen in ihrem täglichen und beruflichen Leben. Notrufsysteme in Automobilen können beispielsweise Unfälle selbstständig wahrnehmen. Automatisch wird eine Notruf-SMS an die nächstgelegene Rettungszentrale abgesetzt—auch wenn die Fahrerin bewusstlos ist. Das Internet der Dinge hilft dabei, unabhängig von menschlicher Wahrnehmung Informationen in einem bisher nicht gekannten Ausmaß zu sammeln und auszuwerten. Startups können in neue Märkte vorpreschen und innovative Lösungen anbieten. In der Industrie müssen Standards für neue Produkte und Kombinationen mit anderen Innovationen, wie beispielsweise 3D Druck, gefunden werden. Gleichzeitig muss die Sicherheit der Menschen, ihres Eigentums und ihrer Daten gewährleistet werden. Die Fragen, ob und wie Systeme des Internets der Dinge wahrnehmen und handeln, sollen geregelt werden.

Forschungsansätze & Forschungsfragen

Unser Forschungsprojekt gliedert sich in zwei Bereiche. Zum Einen untersuchen wir das Thema aus dem Blickwinkel der Technologieadaption und -kommerzialisierung — sowohl durch Startups als auch durch etablierte Unternehmen. Zum Anderen beleuchten wir, wie Verwaltungen diese Anwendungen selbst nutzen können und welche Rolle Regulierung beim Internet der Dinge spielt. Genauer heißt das:

  • Wir untersuchen erste Anwendungsfelder, beispielsweise das der japanischen Initiative bGeige, die ein Sensornetzwerk errichtet, um Radioaktivität zu messen. Dabei zielt dieses Projekt explizit auf einen Mehrwert für die lokale Bevölkerung ab und bezieht diese in Produktionsprozesse gleichzeitig aktiv mit ein. Aber auch der ökonomische Nutzen intelligenter Fabrikanlagen — vor allem Wege des Überführens bestehender in digitalisierte Prozesse — ist Gegenstand unserer Forschung.
  • Hat das Internet der Dinge das Potential, die Verwaltung durch eine neue Welle des eGovernment zu revolutionieren? Welche rechtlichen Gründe und Grenzen haben solche Systeme, die von der Verwaltung angewandt werden? Und wie muss das Internet der Dinge sonst öffentlich gemanagt werden? Diese Fragen wollen wir aus rechtswissenschaftlicher Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der Verwaltungs- und Regulierungswissenschaften untersuchen und dabei über bloße Datenschutz- und IT-sicherheitsrechtlichen Fragestellungen hinausgehen.
Laufzeit 07/2016 – 07/2017
FördererCisco

Kontakt

Christian Djeffal, Prof. Dr.

Ehemaliger Projektleiter | Assoziierter Forscher

Ehemalige Mitarbeiter*innen

Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge

Djeffal, C. (2017). Das Internet der Dinge und die öffentliche Verwaltung: Auf dem Weg zum Smart Government? Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl), 808-816. Weitere Informationen

Hölzel, J. (2017). Vom E-Government zum Smart Government. Deutsches Verwaltungsblatt, 132(16), 1015-1018. Weitere Informationen

Djeffal, C. (2016). eGovernment upside down. Internet Policy Review. Weitere Informationen

Djeffal, C. (2015). Neue Sicherungspflicht für Telemediendiensteanbieter: Webseitensicherheit jetzt Pflicht nach dem IT-Sicherheitsgesetz. MultiMedia und Recht (MMR)(18), 716-721. Weitere Informationen

Buchbeiträge und Kapitel

Djeffal, C. (2017). Leitlinien der Verwaltungsnovation und das Internet der Dinge. In Klafki, A., Würkert, F., & Winter, T. (Eds.), Digitalisierung und Recht (pp. 81-117). Hamburg: Bucerius Law School Press. Weitere Informationen

Arbeitspapiere

Djeffal, C. (2017). Leitlinien der Verwaltungsnovation und das Internet der Dinge: Vom E-Government Zum Smart Government Durch Verfassung, Gesetz, Organisation Und Strategie. HIIG Discussion Paper Series. Weitere Informationen

Andere Publikationen

Djeffal, C. Kommune 21 (2018). Künstliche Intelligenz – Leitlinien setzen. Weitere Informationen

Pernice, I. , Schildhauer, T., Tech R., & Djeffal, C. (Eds.) (2017). IOT & TRUST – Researchers Conference Booklet. Eine Studie des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft. Weitere Informationen

Djeffal, C. & Baack, S. (2017). Kunde, Zeitungsleser oder Aktivist? BürgerInnen im Kontext der Verwaltungsdigitalisierung. Digital Society Blog. Weitere Informationen

Djeffal, C. (2016). xGovernment n.0 oder von der Informatisierung der Begriffe, . Weitere Informationen

Robin P. G. Tech (2014). How Postmodern is 3D Printing? Digital Society Blog. Weitere Informationen

Robin P. G. Tech (2014). Will 3D printing Lead Us into a New Era of Production and Consumption? A peek behind the curtain of the hype. Digital Society Blog. Weitere Informationen

Robin P. G. Tech (2014). Hardware startup funding — What makes it so different from software startups? Web Magazin; Magazin für digitale Arbeit und Kultur. Weitere Informationen

Vorträge

The social dimension of cybersecurity: the new German IT basic security standards
Transatlantic Conference: Building Common Approaches for Cybersecurity and Privacy in a Globalized World (Session: Cyber Security Certification Regimes). NYU Center for Cybersecurity, Humboldt Institute for Internet and Society. NYU Center for Cybersecurity, New York, USA: 03.10.2018

Christian Djeffal

Helferin oder Killerin? Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Lange Nacht der Wissenschaften 2018 (Session: Wissenschaft im Kurzformat). Lange Nacht der Wissenschaften e. V.. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany: 09.06.2018 Weitere Informationen

Christian Djeffal

Internet Governance Forum Deutschland (Session: IoT und Industrie: Deutsche Unternehmen auf unsicherem Terrain). Internet Governance Forum Deutschland. Wappensaal, Rotes Rathaus, Berlin, Germany: 15.11.2017

Uta Meier-Hahn

4.0, KI, IoT – aber wie? Rechtswissenschaftliche Perspektiven auf neue Dimensionen der Verwaltungsdigitalisierung
1. Fachkongress Digitaler Staat (Session: Digitale Verwaltung VIII: Prozessoptimierung und Automation in der Verwaltung). Behörden Spiegel. dbb Forum, Berlin, Germany: 09.05.2017

Christian Djeffal

Panels

Artificial Intelligence: Goverance and Inclusion
RightsCon Toronto 2018. Access Now. Beanfield Centre, Toronto, Canada: 18.05.2018 Weitere Informationen

Christian Djeffal

Moderation von Workshops und Panels

Agents, Actants and AI
Association of Internet Researchers Conference 2018: Transnational Materialities. Le Centre Sheraton Montréal Hotel, Montréal, Canada: 12.10.2018 Weitere Informationen

Christian Djeffal

Organisation von Veranstaltungen

Track III: In law we trust - in IoT we trust?
IoT & Trust. From 23.02.2017 to 23.02.2017. Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (International)

Christian Djeffal, Julian Hölzel, Robin P. G. Tech

IoT & Trust – Researchers Conference
From 22.02.2017 to 23.02.2017. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (International)

Julian Hölzel

Vom E-Government zum Smart Government?
From 01.12.2016 to 02.12.2016. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (National)

Christian Djeffal, Julian Hölzel, Ingolf Pernice