
Wahlkompass Digitales 2021
Plattformen, Krypto & KI: Auch in der Bundestagswahl 2021 ist die Digitalisierung ein zentrales Thema. Doch welche Antworten haben sechs politischen Parteien auf den gesellschaftlichen Diskurs um digitale Regulierung, Gerechtigkeit und Vernetzung? Expert*innen und Forscher*innen des HIIG haben ihre Wahlprogramme auf Aussagen zu digitalpolitischen Themen untersucht.
Der Wahlkompass Digitales soll Transparenz schaffen, die Positionierungen der Parteien zu Fragen der Digitalpolitk aufzeigen und einen Überblick über ihre einzelnen Vorhaben geben. Die Wahlprogramme sind dafür in sechs thematische Kategorien aufgeteilt: Arbeit & Wirtschaft, Infrastruktur, Soziales & Gesundheit, Medien & Internet, Bildung & Forschung, Verwaltung & Offenheit sowie Sicherheit.
Die Anwendung verdeutlicht mit Hilfe von weiteren Schlagwörtern visuell, welche Initiativen die Parteien in diesen Bereichen vertreten und wo sie sich unterscheiden: Wir wird mit Angriffen im Cyberspace umgegangen? Wie werden Zusteller und Online-Handel reguliert? Wie digitale Produkte besteuert und wie Datenschutz gewährleistet und wie wird digitale Souveränität hergestellt?
Das Ziel des Wahlkompass Digitales ist, interessierten Wähler*innen, Journalist*innen und unabhängigen Expert*innen die geplanten Schritte der Parteien im Bereich der Digitalpolitik aufzuzeigen. Er soll Inhalte im Digitalbereich hervorheben, aber explizit keine Wahlempfehlung geben, Entscheidungen herbeiführen oder aktiv in den Wahlkampf eingreifen. Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Leibnitz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, welches die Bundestagswahl aus der Perspektive der Platform Governance beleuchtet.
Laufzeit | 07/2021 – 09/2021 |
Partner | Der Wahlkompass Digitales ist ein Projekt des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und wird in Kooperation mit dem Leibnitz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut sowie der Digital Business University of Applied Science erstellt. |
Fabian Stephany, Dr.
Assoziierter Forscher: Innovation, Entrepreneurship & GesellschaftJörg Pohle, Dr.
Forschungsprogrammleiter: Daten, Akteure, InfrastrukturenLarissa Wunderlich
Visual Communication
-
Johanna Klix
Ehem. studentische Mitarbeiterin: Wissen & Gesellschaft -
Katrin Werner
Ehem. Koordinatorin für Wissenschaftskommunikation und Fundraising -
Laura Liebig
Ehem. assoziierte Forscherin: Entwicklung der digitalen Gesellschaft -
Licinia Güttel
Ehem. assoziierte Forscherin: Entwicklung der digitalen Gesellschaft -
Marie Blüml
Ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Nachhaltigkeit, Unternehmertum und globale Digitalisierung -
Tina Krell
Ehem. assoziierte Forscherin: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft -
Vincent Hofmann
Ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter: AI & Society Lab
Andere Publikationen
Timm, M., Sokolovska, N., Kuper, F., Mosene, K. (2021). Fehlende Digitalpolitik bei den Triellen der Kanzlerkandidat:innen – Eine Emanzipation der Wähler:innenschaft. Digital society blog. Weitere Informationen