Zum Inhalt springen
Democracy democratises innovation | HIIG
07 November 2019

Stimmt’s? Das Internet demokratisiert Innovation

Online kursiert die Idee, das durch einfach zugängliche Information und Werkzeuge jeder zum Innovator werden kann, nicht nur Know-How-Zentren wie große Firmen. Diesen Mythos hat sich Alina Wernick genauer angesehen.

Zum diesjährigen Internet Governance Forum (IGF) geben Matthias C. Kettemann (HIIG) und Stephan Dreyer (Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)) den Band „Stimmt’s? 50 Internetmythen auf dem Prüfstand“ heraus. Auf unserem Blog veröffentlichen wir eine exklusive Auswahl von Beiträgen aus dem Sammelband als Sneak Preview. Diese Mythen wurden von HIIG-ForscherInnen und Assoziierten auf den Prüfstand gestellt.


Mythos

Jeder kann überall Innovator*in werden, bietet das Internet uns doch ein beispielloses Maß an Wissen und Werkzeugen für Innovationen. Der Ort der Innovation verlagert sich vom Unternehmen zum Menschen. Dank des Internets wird der Zugang zu Innovationen weltweit gleichberechtigter.

Stimmt’s?

Das für Innovation erforderliche Wissen sowie die entsprechenden Informationen und Daten sind nicht immer online verfügbar, weil es entweder keinen Anreiz für ihren Austausch gibt oder weil rechtliche Beschränkungen bestehen – oder aus beiden Gründen. Diese Ressourcen können sich hinter einer Paywall befinden sowie als personenbezogene Daten oder urheberrechtlich geschützt sein. Nicht alle Innovator*innen sind bereit, ihre Innovationen online zu teilen, da dies ihr Geschäftsmodell gefährden könnte. Innovationen, die riskant sind und hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung erfordern, werden kaum im Netz, sondern vielmehr im Unternehmensumfeld umgesetzt. Urheberrechte wie beispielsweise Patente fördern Innovation, indem sie Innovatoren*innen vor Trittbrettfahrern schützen. Sie beschränken allerdings auch die Nutzung und Wiederverwendung von Innovationen im Internet.

Andererseits gibt es aber sowohl Einzelpersonen als auch Communitys von Innovator*innen, die ihre Innovationen aktiv im Internet teilen und veröffentlichen. Ein bekanntes Beispiel ist die Entwicklung von Open-Source-Software, bei der kollaborative Softwareentwicklung urheberrechtskonform möglich ist. Das Internet ermöglicht in der Tat einen demokratischen Zugang zu Innovation und deren Mitgestaltung. Hierbei können Innovationen modular aufgebaut und entwickelt werden, und wenn die an der Innovation Beteiligten nicht in Konkurrenz zueinander stehen, steigert die kollaborative Entwicklung die Qualität der Innovation und deren digitale Umsetzung (Baldwin und von Hippel 2011). Ein Internetanschluss reicht hierbei jedoch nicht aus, um Innovation im Internet zu fördern. Das in der Gesellschaft vorhandene Maß an Vertrauen bestimmt die Intensität des Engagements in der Entwicklung von Open-Source-Software und erklärt die Unterschiede hinsichtlich der Online-Innovationen von Städten, die ansonsten ähnliche technologische Bedingungen und Wohlstandsniveaus aufweisen (Stephany et al. 2019). 

Letztlich ist das Internet auch ein begrenztes Medium zur Verbreitung von Innovationen in verkörperter Form. Das Design eines innovativen Objekts kann über das Internet geteilt werden, das Objekt selbst muss jedoch produziert werden. Zwar ermöglicht die 3D-Drucktechnologie die On-Demand-Produktion von aus dem Internet hochgeladenen Designs (was die „Maker-Community“ nutzt), jedoch sind der Vielfalt der verfügbaren Designs und der Komplexität der 3D-druckbaren Produkte Grenzen gesetzt. Von daher bleibt eine Massenproduktion unter Ausnutzung von Skaleneffekten oftmals das am besten geeignete Mittel, um den Zugang zu greifbaren innovativen Produkten zu demokratisieren. 

Stimmt also nicht!

Das Internet ermöglicht im Netz die Mitgestaltung modularer, digital realisierbarer Innovationen wie beispielsweise Open-Source-Software. Anreize für Innovationen sowie rechtliche und gesellschaftliche Faktoren schränken die Teilnahme an demokratischen Innovations-Communitys und den Austausch von Innovationen im Internet ein. Die Mehrzahl der greifbaren, risikoreichen oder kostenintensiven Innovationen wird auch künftig von Unternehmen produziert werden.


Quellen

Carliss Baldwin und Eric von Hippel, Modeling a paradigm shift: From producer innovation to user and open collaborative innovation, Organization Science 22 (2011), 1399-1417.

Fabian Stephany, Fabian Braesemann und Mark Graham, Coding Together – Coding Alone: The Role of Trust in Collaborative Programming, SocArxiv (2019), https://osf.io/preprints/socarxiv/8rf2h/download.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Alina Wernick

Ehem. Assoziierte Forscherin: Daten, Akteure, Infrastrukturen

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Man sieht einen leeren Büroraum ohne Möbel und braunen Teppichboden. Das Bild steht sinnbildlich für die Frage, wie die Arbeit der Zukunft und digitales Organisieren und Zukunft unseren Arbeitsplatz beeinflusst. You see an empty office room without furniture and brown carpeting. The image is emblematic of the question of how the work of the future and digital organising and the future will influence our workplace.

Digitale Zukunft der Arbeitswelt

Wie werden KI und Digitalisierung die Zukunft der Arbeit verändern? Wir erforschen ihre Auswirkungen sowie die Chancen und Risiken.

Weitere Artikel

Drei Gruppen von Menschen haben Formen über sich, die zwischen ihnen und in Richtung eines Papiers hin und her reisen. Die Seite ist ein einfaches Rechteck mit geraden Linien, die Daten darstellen. Die Formen, die auf die Seite zusteuern, sind unregelmäßig und verlaufen in gewundenen Bändern.

Beschäftigte durch Daten stärken

Arbeitsplätze werden zunehmend datafiziert. Doch wie können Beschäftigte und Gewerkschaften diese Daten nutzen, um ihre Rechte zu vertreten?

Eine stilisierte Illustration mit einem großen „X“ in einer minimalistischen Schriftart, mit einem trockenen Zweig und verblichenen Blättern auf der einen Seite und einem leuchtend blauen Vogel im Flug auf der anderen Seite. Das Bild symbolisiert einen Übergangsprozess, wobei der Vogel das frühere Twitter-Logo darstellt und das „X“ das Rebranding der Plattform und Änderungen im Regelwerk von X symbolisiert.

Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk

Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.

Das Bild zeigt einen Traktor von oben, der ein Feld bestellt. Eine Seite des Feldes ist grün bewachsen, die andere trocken und erdig. Das soll zeigen, dass nachhaltige KI zwar im Kampf gegen den Klimawandel nützlich sein, selbst aber auch hohe Kosten für die Umwelt verursacht.

Zwischen Vision und Realität: Diskurse über nachhaltige KI in Deutschland

Der Artikel untersucht die Rolle von KI im Klimawandel. In Deutschland wächst die Besorgnis über ihre ökologischen Auswirkungen. Kann KI wirklich helfen?