Zum Inhalt springen
cloud-143152_640 (1)
15 Mai 2017

Politik der Metaphern oder die Erfindung der digitalen Gesellschaft

Der Prozess der Digitalisierung wird von tiefgreifenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen und Unwägbarkeiten begleitet. Damit verbunden ist ein hoher Bedarf nach Orientierung und Erklärung. Welche Form von Digitaler Gesellschaft bildet sich da gerade heraus? Sprechen wir über die ungewisse Zukunft und die unerklärliche Gegenwart, kommen wir nicht um das Vokabular der Vergangenheit herum – mit normativen, sozialen und ökonomischen Implikationen. Diese Artikel-Serie beschäftigt sich mit den Metaphern der Digitalen Gesellschaft und identifiziert Stück für Stück die darin versteckten Annahmen und Weichenstellungen. HIIG-Forscher Christian Katzenbach und Stefan Larsson (Lund University Internet Institute) editieren die Beiträge dieser Serie. 

Dossier: Wie Metaphern die digitale Gesellschaft gestalten

Digital Transformations – and the Need for Sense-Making

We are living in a time of transformation. The digitalisation of nearly every aspect of contemporary society is bringing about profound changes in politics, economics, culture, and our everyday life. How can democracy be organised in the digital context? What are the implications of widespread automation and artificial intelligence for businesses and whole economies? What role do major internet companies play in organising and curating communication and information? The current rapid social and technological change is giving rise to enormous uncertainties – and a great need for explanations and sense-making.

When we talk about the future, we cannot but talk in terms of the past and the present. Imagining the future is always mobilising the past. Hence, it is no surprise that we routinely use existing concepts and well-known phenomena to describe emerging things and developments, leading to a conceptual path dependence, of sorts: Should we understand Uber as a taxi company, an employer or merely a software developer? Should Facebook be understood as an algorithmically dependent platform, or as a publishing house that is liable for what it publishes? Was the file sharing site the Pirate Bay to be regarded as an infrastructure, a storage facility or a bulletin board? This is not merely playing with words; existing notions bear normative assumptions and create regulatory implications.

Emerging phenomena typically lack a name, so we apply existing words to a new thing, although they might technically not be applicable. But metaphors, as George Lakoff famously put it, are not merely figures of speech, they are figures of thought. In consequence, by talking about the ongoing transformations using the terms of the past, we are also making sense of the present future and the changes that come about with the conceptual apparatus of the past, with normative, social and economic implications.

An Article Series on the Politics of Metaphors

Against this background, it is obvious why talking about the digital society and the ongoing transformations in politics, economics and culture is pervaded by metaphors. Indeed, metaphors such as cloud, platform, and big data are already so much part of the current discourse that they are barely recognizable as such. In the early days of the internet, Information Superhighway or the World Wide Web itself were dominant notions to describe the emerging infrastructure.

The aim of this article series is to learn something about the currently evolving digital society by unlocking the metaphors we apply. Our assumption is that this will shed light on the future that we cannot know – and even the present that we do not understand. And as metaphors are not merely words, this is a genuinely political process. Every notion, every metaphor is loaded: It provides a frame of understanding and of evaluating a new phenomenon – but in many cases, we could just as easily use different notions, which in turn might be contested by competing frames and metaphors. In that way, our discourse on the digital society is contingent – it could be different. The copyright discourses have provided ample examples of this discursive struggle: piracy and stealing have strongly dominated the discourse on copyright reform, yet digital copying could easily be termed differently, with vast political and regulatory implications. But what are the less obvious implications that metaphors like platform, cloud and big data entail?

In the coming weeks and months, we will be uncovering the hidden assumptions and concepts within our discourses of the digital, piece by piece. The series begins with an essay on Artificial Intelligence as a metaphor (or not?) by Christian Djeffal, followed next week by a piece on Revolution by Noam Tirosh and Amit Schejter. Over the course of the summer, you can expect articles on Sharing by Nicholas John, Platforms by Tarleton Gillespie and much more. This is even more important since by imagining the digital society, we are also shaping it.

If you are interested in submitting a piece yourself, send us an email with your suggestions.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Christian Katzenbach, Prof. Dr.

Forschungsprojektleiter und assoziierter Forscher: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft

Stefan Larsson

Ehem. Gastforscher: Internet Policy and Governance

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Plattform Governance

In unserer Forschung zur Plattform Governance untersuchen wir, wie unternehmerische Ziele und gesellschaftliche Werte auf Online-Plattformen miteinander in Einklang gebracht werden können.

Weitere Artikel

Drei Gruppen von Menschen haben Formen über sich, die zwischen ihnen und in Richtung eines Papiers hin und her reisen. Die Seite ist ein einfaches Rechteck mit geraden Linien, die Daten darstellen. Die Formen, die auf die Seite zusteuern, sind unregelmäßig und verlaufen in gewundenen Bändern.

Beschäftigte durch Daten stärken

Arbeitsplätze werden zunehmend datafiziert. Doch wie können Beschäftigte und Gewerkschaften diese Daten nutzen, um ihre Rechte zu vertreten?

Eine stilisierte Illustration mit einem großen „X“ in einer minimalistischen Schriftart, mit einem trockenen Zweig und verblichenen Blättern auf der einen Seite und einem leuchtend blauen Vogel im Flug auf der anderen Seite. Das Bild symbolisiert einen Übergangsprozess, wobei der Vogel das frühere Twitter-Logo darstellt und das „X“ das Rebranding der Plattform und Änderungen im Regelwerk von X symbolisiert.

Zwei Jahre nach der Übernahme: Vier zentrale Änderungen im Regelwerk von X unter Musk

Der Artikel beschreibt vier zentrale Änderungen im Regelwerk der Plattform X seit Musks Übernahme 2022 und deren Einfluss auf die Moderation von Inhalten.

Das Bild zeigt einen Traktor von oben, der ein Feld bestellt. Eine Seite des Feldes ist grün bewachsen, die andere trocken und erdig. Das soll zeigen, dass nachhaltige KI zwar im Kampf gegen den Klimawandel nützlich sein, selbst aber auch hohe Kosten für die Umwelt verursacht.

Zwischen Vision und Realität: Diskurse über nachhaltige KI in Deutschland

Der Artikel untersucht die Rolle von KI im Klimawandel. In Deutschland wächst die Besorgnis über ihre ökologischen Auswirkungen. Kann KI wirklich helfen?