Zum Inhalt springen
Banner_Wissenstransfer de

Warum ist Wissenschaft wichtig für die Gesellschaft?

Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Wissen ist – neben Bodenschätzen, Kapital und körperlicher Tätigkeit – in dieser Gesellschaft eine wichtiger werdende Ressource. Die Wissenschaft, die maßgeblich zur Wissensproduktion beiträgt, ist mit neuen Herausforderungen konfrontiert, schließlich ändert sich mit der Digitalisierung die Art und Weise, wie Wissen hergestellt, organisiert und vor allem rezipiert wird. In einer deliberativen Demokratie ist es wichtig, dass Diskurse informiert und Entscheidungen auf der bestmöglichen Wissensbasis getroffen werden. Die Wissenschaft leistet so einen Beitrag dazu, dass Demokratien funktionieren, treibt Innovationen voran und hilft Ländern in der globalen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu sein. 

Die Frage nach der Rolle der Wissenschaft in einer zunehmend fragmentierten und digitalen Gesellschaft, sowie ihre Bedeutung für Politik und Zivilgesellschaft wird neu definiert. Die Wissenschaft kann niemals eine universelle Wahrheit oder eine objektive Darstellung der Welt anbieten. Sie kann jedoch methodisch prüfbare Deutungsangebote machen, Gewissheiten in Frage stellen und Reflexionen anstoßen. Damit hat die Wissenschaft eine wichtige gesellschaftliche Rolle und trägt gleichzeitig große Verantwortung gerade dort, wo die Lage nicht eindeutig ist: Wie kann Wissenschaft bestehende Unsicherheiten und Streitigkeiten klar kommunizieren und trotzdem den Eindruck von Beliebigkeit vermeiden? 

Was ist Wissenstransfer?

Das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stellt sicher, dass das Wissen zwischen den verschiedenen Interessensgruppen ausgetauscht, geprüft und reflektiert wird. Es wird dabei oft von Wissenstransfer gesprochen, eine „Weitergabe von erworbenem Wissen“. Zum Beispiel spricht man von Wissenstransfer, wenn medizinische Forschung in der Praxis angewandt wird oder wenn bestimmte Technologien auf Forschung basieren.

Warum spricht das HIIG von Wissenschaftskommunikation?

Entgegen der weit verbreiteten Vorstellung, dass es einen in eine Richtung laufenden Transfer von der Wissenschaft zur Gesellschaft gibt, spricht das HIIG von dem umfassenden Begriff Wissenschaftskommunikation: Wissen ist veränderlich und entsteht im Dialog, wenn es geteilt wird. Ein wichtiger Aspekt der Wissensproduktion ist der ständige Austausch zwischen verschiedenen Akteuren und Institutionen. Deswegen sollte nicht von einem einseitigen Transfer gesprochen werden, sondern von einem produktiven Dialog zwischen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren. Die Wissenschaft trägt die Verantwortung, sich diesem kommunikationen Anspruch zu stellen und stets gewonnenes Wissen zu prüfen und zu reflektieren. 

Wir fühlen uns der verantwortungsvollen, transparenten und problemorientierten Wissenschaftskommunikation (als begriffliche Erweiterung von Wissenstransfer) verpflichtet. Deswegen streben wir einen Dialog auf Augenhöhe und Empathie für verschiedene Anspruchsgruppen an und verfolgen den Ansatz, auch Unsicherheiten in der Wissenschaft zu akzeptieren und transparent zu machen. 

FAQs zu Wissenschaft und Gesellschaft

Wissen ist in unserer Gesellschaft eine stetig wichtiger werdende Ressource. Die Wissenschaft trägt maßgeblich zur Wissensproduktion bei und leistet so einen Beitrag dazu, dass Demokratien funktionieren, treibt Innovationen voran und hilft Ländern in der globalen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu sein. 

Die Wissenschaft kann niemals eine universelle Wahrheit oder eine objektive Darstellung der Welt anbieten. Sie kann jedoch methodisch prüfbare Deutungsangebote machen, Gewissheiten in Frage stellen und Reflexionen anstoßen.

In Kontakt bleiben

Wir informieren Sie regelmäßig über unsere Forschungsaktivitäten und Veranstaltungen.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus gesellschaftlicher Perspektive, um die Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.

Forschungsprojekte und -programme zum Thema Wissenschaft und Gesellschaft

Du siehst eine große Welle in blauer Farbe und weißer Schaumkrone. Es steht sinnbildlich für die Welle an Wissenschaftsfeindlichkeit (hostility towards science), der manche Wissenschaftler*innen gegenüberstehen.

Kapazitäten und Kompetenzen im Umgang mit Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit (KAPAZ)

Das Projekt erarbeitet Strategien, um das Wissenschaftssystem widerstandsfähiger gegen Hassrede & Wissenschaftsfeindlichkeit zu machen.

Ein Zitrone fällt ins Wasser

IMPaQT – Indicators, Measurement and Performance of Quality Assurance: Third-Mission-Activities in the Social Sciences

Im Forschungsprojekt “IMPaQT” geht es darum, den Wissenstransfer von der Forschung in die Gesellschaft durch Qualitätskriterien und Indikatoren messbar zu machen.

Science Impact

Wissen & Gesellschaft: Wandel der Wissensproduktion, -organisation und -vermittlung durch digitale Innovationen

Unser Forschungsteam untersucht den Einfluss digitaler Technologien auf die Wissensvermittlung, um praxisorientierte Erkenntnisse für Wissenschaftspolitik und Hochschulmanagement zu liefern.

Aktuelle Beiträge zum Thema Wissenschaft und Gesellschaft

Alt-Text: Ein Leuchtturm wird von kräftigen Wellen umschlagen, was die Widerstandskraft gegen Wissenschaftsfeindlichkeit symbolisiert, die Forscher im täglichen Kampf gegen Angriffe auf die Wissenschaft benötigen.

Wissenschaftsfeindlichkeit: Was wir wissen und was wir gegen sie tun können

Das KAPAZ-Projekt unterstützt Forschende bei Wissenschaftsfeindlichkeit mit Kommunikationstraining, institutioneller Hilfe und Sensibilisierungsmaßnahmen.

Das Bild zeigt sieben gelbe Köpfe von Lego-Figuren mit unterschiedlichen Emotionen. Das symbolisiert die Gefühle, die Lehrende an Hochschulen als innere Widerstände gegen veränderung durchleben.

Widerstände gegen Veränderung: Herausforderungen und Chancen in der digitalen Hochschullehre

Widerstände gegen Veränderung an Hochschulen sind unvermeidlich. Doch richtig verstanden, können sie helfen, den digitalen Wandel konstruktiv zu gestalten.

Das Bild zeigt eine Hand mit Putzhandschuh und Sprühflasche. Das soll zeigen, dass dieser Blogbeitrag versucht Vorurteile über Wissenschaft aufzuräumen.

Debunking Science Myths: Vorurteile über Wissenschaft und was wirklich dran ist

Was ist an Vorurteilen gegenüber Wissenschaft wirklich dran? Vier populäre Mythen über eine ständig streitende Berufsgruppe einfach erklärt.

Der Werkzeugkasten "Making Sense of the Future" liegt auf dem Tisch und symbolisiert digitale Zukünfte im Unterricht.

Making Sense of the Future: Neue Denksportaufgaben für digitale Zukünfte im Unterricht

“Making Sense of the Future” ist ein Werkzeugkasten, der Zukunftsforschung und Kreativität kombiniert, um digitale Zukünfte neu zu gestalten.

Generic visualizations generated by the author using Stable Diffusion AI

Liebling, wir müssen über die Zukunft sprechen

Können Zukunftsstudien den Status quo jenseits der akademischen Welt in Frage stellen und den öffentlichen Dialog als fantasievollen Raum für kollektive Unternehmungen nutzbar machen?

eine mehrfarbige Baumlandschaft von oben, die eine bunte digitale Publikationslandschaft symbolisiert

Diamond OA: Für eine bunte, digitale Publikationslandschaft

Der Blogpost macht auf neue finanzielle Fallstricke in der Open-Access-Transformation aufmerksam und schlägt eine gemeinschaftliche Finanzierungsstruktur für Diamond OA in Deutschland vor.

Thema Wissenschaft und Gesellschaft: Unsere Videos

Digitaler Salon (auf Deutsch)

Hacking the Elfenbeinturm

THERESA VÖLKER bei der Lange Nacht der Wissenschaften

Was sind die Probleme in der Wissenschaft?

Triff Benedikt Fecher

Wissenschaft, Lernen, Innovation