Zum Inhalt springen
AoIR_161006_Voelzke-4825_16x9
18 Oktober 2016

Wrapping-up #AoIR2016

Anfang Oktober erlebte Berlin die geballte Wucht der internationalen Internetforschung. Hier haben wir die Highlights zusammengetragen. Zusammen mit dem Hans-Bredow-Institut für Medienforschung richteten wir die #AOIR2016 Konferenz an der Humboldt Universität zu Berlin aus – eine renommierte jährliche Konferenz der Association for Internet Researchers (AoIR). 2016 war das erste Mal das dieses Treffen bekannter Internetforscher in Deutschland stattfand. Sie wurde gleich die größte Konferenz ihrer Art: Fast 600 TeilnehmerInnen aus 30 Ländern. Mehr als 100 Sessions. 
Early October 2016 was a blast for internet research in Berlin. We present you the highlights! Together with our partners at Hans-Bredow-Institute for Media Research we hosted #AoIR2016 – the prestigious annual conference of the Association for Internet Researchers (AoIR). 2016 was the first time this gathering of the best in internet research was taking place in Germany – and immediately it became the biggest conference of its sort: Almost 600 participants from 30 countries, more than 100 sessions. Berlin was buzzing.

Pre-Conferences

Already on Wednesday, the pre-conference workshops brought together more than 250 people in 7 workshops and colloquiums – and a squeaking chair.

Keynote

On Wednesday night, more than 500 internet researchers gathered at Humboldt University’s Audimax for the kick-off of the conference, featuring a keynote by Jose van Dijck on ‘platform society’.

 

https://twitter.com/theoryofnora/status/783727000833888260

Panel

On Thursday night it was time for the public panel. Playing along the conference theme, Kate Crawford, Fieke Jansen, Carolin Gerlitz discussed ‘Who rules the internet?”. The Big 5, algorithms and artificial intelligence, agency and politics were key ingredients of a lively debate. And some of us even met robots on our way back home.

(Video starts at 1:06:00)

 

https://twitter.com/TeachGuz/status/784085238192467968

 

Sessions

From Thursday through Saturday the conference featured not less than 100 sessions on all things of internet research.

https://twitter.com/kkatot/status/783931029581078528

https://twitter.com/aram/status/783937092418150400

https://twitter.com/tshepski/status/784701340601769984

Reception

And there’s a party. As the AoIR prez emphasised in three of the 99 conference planning sessions: “AoIR people want to dance!” Berlin knows for sure now: They do!

https://twitter.com/TeachGuz/status/784475267007995909

Impressions (Our Top 25 Pictures)


Find more pictures on our facebook page.

Aftermath

https://twitter.com/profjsg/status/784714155806879744

https://twitter.com/ckatzenbach/status/785394003881656320

https://twitter.com/aram/status/785034566327267328

Press Coverage

Süddeutsche Zeitung
Tagesspiegel
Guardian
Deutschlandradio Kultur
Berliner Zeitung

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Christian Katzenbach, Prof. Dr.

Forschungsprojektleiter und assoziierter Forscher: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

[wysija_form id="7"]

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Plattform Governance

In unserer Forschung zur Plattform Governance untersuchen wir, wie unternehmerische Ziele und gesellschaftliche Werte auf Online-Plattformen miteinander in Einklang gebracht werden können.

Weitere Artikel

Das Titelbild zeigt eine Reihe von roten Flaggen auf Stangen, die in einem strukturierten Muster angeordnet sind. Das Bild stellt eine visuelle Metapher für die Community Notes dar, die als Werkzeug zur Überprüfung von Informationen dienen.

Haben Community Notes eine Parteipräferenz?

Dieser Artikel analysiert, ob Community Notes Desinformation eindämmen oder ob ihre Verteilung und Bewertung politische Tendenzen widerspiegeln.

Ein Mann in schwarzer Jacke steht in einem blau beleuchteten Raum. Das symbolisiert die Anwendung von People Analytics am Arbeitsplatz.

Wie People Analytics die Wahrnehmung von Fairness am Arbeitsplatz beeinflusst

People Analytics am Arbeitsplatz kann die Beziehung und das Vertrauen zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften beeinflussen.

Die Glaskuppel des Deutschen Bundestags, ein Symbol für Transparenz und Demokratie, steht für die laufenden Diskussionen zur Digitalpolitik im Vorfeld der Bundestagswahl 2025.

Wie könnte die Digitalpolitik nach der Bundestagswahl 2025 aussehen?

Welche digitalpolitischen Positionen vertreten Parteien bei der Bundestagswahl 2025?