Unsere vernetzte Welt verstehen

Zwischen Insta-Stories und Eventmarathon
Nadine Lahn hat sich bei uns für ein Praktikum im Bereich Wissenschaftskommunikation beworben. Mit ihrem Artikel zu Filterblasen in der Studierendenzeitung Karlsruher Transfer konnte sie uns schnell überzeugen. Nach drei Monaten Social Media-Redaktion, Insta-Stories und vielen Events haben wir sie gefragt, wie es so gelaufen ist.
Drei Monate Berlin, drei Monate Wissenschaftskommunikation am HIIG – wie war das für dich?
Welche Erwartungen hattest du denn an das Praktikum?
Den einen oder anderen Beitrag für Social Media schreiben, Einblicke in den Arbeitsalltag in der Wissenschaftskommunikation bekommen und eigene Ideen mit einbringen können.
Und wie sah dein Alltag dann tatsächlich aus?
Zurück im Vorlesungssaal, an was erinnerst du dich gerne zurück?
Natürlich nicht nur an das gute Essen bei den Veranstaltungen! Das schönste Gefühl war, dass ich einen Teil zu diesen wunderbaren Events beitragen konnte: Ich hatte die Möglichkeit, bei der Organisation und Durchführung mitzuhelfen und eine Menge über spannende Themen wie Künstliche Intelligenz, Smart Cities oder Algorithmen-Ethik zu erfahren.
Und was war nicht so pralle?
Der plötzliche, winterliche Herbstanfang mit gefühlten 30 Grad Temperaturabfall – und ohne funktionierende Heizung im Büro… August:
vs. Oktober:
Auch was dabei gelernt?
Dafür, dass ich vor meinem Praktikum noch nie Twitter und nur ganz wenig Instagram benutzt hatte, würde ich mich jetzt fast als Social Media-Profi bezeichnen! Auch mit der Homepage-Bearbeitung kenne ich mich inzwischen ziemlich gut aus – alles wichtige Kenntnisse, die ich später sicherlich noch sehr gut gebrauchen kann. Ich habe einen tollen Einblick in die Wissenschaftskommunikation bekommen und durfte viel mit gestalten. Und auch inhaltlich habe ich sehr viel über unsere digitale Gesellschaft gelernt und interessante Einblicke in die aktuelle Forschung erhalten. Außerdem durfte ich sooo viele nette und spannende Leute kennenlernen!
Wow, so viel Komplimente. Du wirst auch schon vermisst. Wem würdest du denn ein Praktikum bei uns empfehlen?
Ich empfehle das Praktikum allen, die Lust haben, in einem interdisziplinären Team an Themen rund um Digitalisierung zu arbeiten. Du solltest offen für Neues sein und gerne selbst Verantwortung übernehmen wollen. Wenn Du schon ein wenig Erfahrung mit Social Media, WordPress und Photoshop hast, fällt Dir der Einstieg am HIIG auch ganz leicht und Du kannst direkt voll durchstarten!
Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.
[wysija_form id="7"]
Forschungsthemen im Fokus
Haben Community Notes eine Parteipräferenz?
Dieser Artikel analysiert, ob Community Notes Desinformation eindämmen oder ob ihre Verteilung und Bewertung politische Tendenzen widerspiegeln.
Wie People Analytics die Wahrnehmung von Fairness am Arbeitsplatz beeinflusst
People Analytics am Arbeitsplatz kann die Beziehung und das Vertrauen zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften beeinflussen.
Wie könnte die Digitalpolitik nach der Bundestagswahl 2025 aussehen?
Welche digitalpolitischen Positionen vertreten Parteien bei der Bundestagswahl 2025?